Aperol Sour

Der Aperol Sour ist ein wunderbar ausgewogener und optisch ansprechender Cocktail, der den beliebten italienischen Aperitif in einen raffinierten Sour-Drink verwandelt. Das Rezept kombiniert auf brillante Weise die einzigartigen Noten von Bitterorange und Rhabarber des Aperols mit frischem Zitronensaft für die Säure und Zuckersirup für die Balance. Die Zugabe von Eiweiß (oder einer veganen Alternative) ist entscheidend, da sie eine reichhaltige, seidige Textur und eine cremige Schaumkrone erzeugt, die das Trinkerlebnis von gut zu außergewöhnlich macht.
Aperol Sour

Zubereitung

Zubereitungszeit: 5 Minuten

Zubereitungszeit
Schwierigkeitsgrad

Getränkeklassifizierung

Der Aperol Sour ist ein moderner Cocktail, der zur Familie der ‚Sours‘ gehört. Sours zeichnen sich durch eine Basisspirituose, eine Zitruskomponente (sauer) und einen Süßstoff aus. Dieser moderne Klassiker hat als erfrischende und anspruchsvolle Alternative zum Aperol Spritz an Beliebtheit gewonnen.

Servieren

Kalt und ‚up‘ (ohne Eis) in einem vorgekühlten Coupette- oder Nick-&-Nora-Glas serviert, ist der Aperol Sour ein mittelgroßer, alkoholreduzierter Cocktail, der sich perfekt zum langsamen Genießen eignet.
Portionsgröße
Ca. 120-150 ml
Alkoholgehalt
Ca. 11-14% Vol.
Alkoholstärke
Serviertemperatur
Kalt
Glastyp
Coupette-Glas
Glasbehandlung
Gekühlt

Hintergrundgeschichte

Obwohl sein genauer Ursprung unklar ist, ist der Aperol Sour eine moderne Kreation, die die Cocktail-Kategorie der ‚Sours‘ logisch um beliebte Aperitifs erweitert. Er entstand wahrscheinlich im frühen 21. Jahrhundert, als Barkeeper mit Aperol über den allgegenwärtigen Spritz hinaus experimentierten. Sein Popularitätsanstieg verläuft parallel zum weltweiten Interesse an sowohl Aperol als auch klassischen Sour-Cocktails und festigt seinen Platz auf modernen Cocktailkarten weltweit.
Ursprung
Der Drink hat einen modernen Ursprung und wurde wahrscheinlich in den 2000er Jahren in Europa oder den Vereinigten Staaten entwickelt. Er hat keinen einzelnen zugeschriebenen Erfinder, sondern wird als Teil der globalen Craft-Cocktail-Bewegung und deren Erkundung klassischer Formeln mit zeitgenössischen Zutaten betrachtet.

Aperol Sour

Der Drink ist durchweg als Aperol Sour bekannt. Einige Rezepte präzisieren „mit Eiweiß“, um ihn von Versionen ohne zu unterscheiden, denen die charakteristische Schaumkrone fehlt. Diese Zutat sorgt für eine reichhaltigere Textur und wird von vielen Liebhabern als die klassische Zubereitung angesehen.
Originalname
Aperol Sour
Alternativer Name
Aperol Sour mit Eiweiß

Übersicht der Eigenschaften

Er besticht durch eine leuchtend orange Farbe mit einer schaumigen Krone und bietet eine seidige Textur sowie ein ausgewogenes Geschmacksprofil aus bittersüßer Orange und säuerlicher Zitrusfrucht. Das Aroma ist frisch und spritzig und führt zu einem sauberen, erfrischenden Abgang.
Geschmack
bittersüß, zitrusartig, spritzige Orange, Rhabarber, säuerlich
Aroma
Orangenschale, frische Zitrusfrüchte, leichte Kräuternoten
Geschmacksbalance
ausgewogen süß und sauer, präsente Bitterkeit
Nachgeschmack
sauber, bittersüß, nachklingende Orange
Spritzigkeit
keine
Farbton und Aussehen
leuchtendes Orange, undurchsichtig, mit einer dicken weißen Schaumkrone
Textur
seidig, geschmeidig, schaumig, samtig
Saisonalität
erfrischend, sommerlich, ganzjährig

Geschmacksintensität & Erlebnis

Das Geschmacksprofil wird durch ein angenehmes Zusammenspiel von hoher Säure und moderater Bitterkeit definiert, unterstützt von fruchtigen Noten und geringer Süße. Sein niedriger Alkoholgehalt macht ihn sehr zugänglich und leicht zu trinken.
Süße
Salzigkeit
Säure
Bitterkeit
Schärfe
Fruchtigkeit
Cremigkeit
Kohlensäuregehalt

Zutaten

Das Rezept erfordert den bittersüßen Aperitif Aperol, frischen Zitronensaft für die Säure, Zuckersirup für die Balance und ein Eiweiß für einen reichhaltigen, seidigen Schaum.
  • Aperol60 ml
    Die bittersüße Schlüsselkomponente des Drinks.
  • Zitronensaft30 ml
    Frisch gepresst ist für den besten Geschmack unerlässlich.
  • Zuckersirup15 ml
    1:1-Verhältnis von Zucker zu Wasser. Nach Geschmack anpassen.
  • Eiweiß1 großes Eiweiß (ca. 15 ml)(optional)
    Fügt Textur und Schaum hinzu. Kann für eine vegane Version durch Aquafaba ersetzt oder ganz weggelassen werden.

Eisart

  • Eiswürfel

Mix-Zubehör

Sie benötigen ein Standard-Cocktail-Shaker-Set, bestehend aus einem Shaker, einem Jigger zum Abmessen sowie einem Hawthorne- und einem Feinsieb für einen perfekten, samtigen Guss.
  • Cocktail-Shaker zum Mischen und Kühlen.
  • Jigger für genaues Abmessen.
  • Hawthorne-Sieb zum Zurückhalten des Eises.
  • Feinsieb für einen glatten Schaum.

Anleitung

Die Methode umfasst einen ‚Dry Shake‘ ohne Eis zur Schaumerzeugung, gefolgt von einem ‚Wet Shake‘ mit Eis zum Kühlen und Verdünnen. Der Drink wird dann doppelt in ein gekühltes Glas abgeseiht und garniert.
1. Kühlen Sie Ihr Coupette- oder Nick-&-Nora-Glas, indem Sie es mit Eis füllen oder in den Gefrierschrank stellen.
2. Aperol, frischen Zitronensaft, Zuckersirup und das Eiweiß in einen Cocktail-Shaker geben.
3. Einen ‚Dry Shake‘ durchführen: Den Shaker verschließen und etwa 15 Sekunden lang kräftig ohne Eis schütteln. Dadurch wird das Eiweiß emulgiert und es entsteht ein reichhaltiger Schaum.
4. Den Shaker öffnen, mit Eiswürfeln füllen und wieder verschließen.
5. Einen ‚Wet Shake‘ durchführen: Weitere 10-12 Sekunden kräftig schütteln, bis die Außenseite des Shakers frostig und gut gekühlt ist.
6. Das Eis aus dem gekühlten Glas entfernen.
7. Den Cocktail durch ein Hawthorne-Sieb und ein Feinsieb doppelt in das gekühlte Glas abseihen, um eine perfekt glatte Textur zu gewährleisten.
8. Den Schaum einen Moment setzen lassen, dann garnieren, indem eine Orangenzeste über dem Drink ausgedrückt wird und/oder ein paar Tropfen Bitter auf den Schaum gegeben werden.

Garnierung

Mit einer ausgedrückten Orangenzeste garnieren, um ein helles Zitrusaroma hinzuzufügen. Für zusätzliche Komplexität und optisches Flair ein paar Tropfen Bitter auf den Schaum geben.
  • Orangenzeste, über dem Drink ausgedrückt, um aromatische Öle freizusetzen, bevor sie hineingegeben oder an den Rand gelegt wird.
  • Ein paar Tropfen Angostura-Bitter, kunstvoll auf dem Schaum platziert für Aroma und Optik (optional).

Diätetische Informationen

Dieser Cocktail ist vegetarisch, aber aufgrund der Verwendung von Eiweiß nicht vegan; er kann jedoch durch die Verwendung von Aquafaba vegan zubereitet werden. Er enthält Ei, ist aber ansonsten frei von gängigen Allergenen wie Milchprodukten, Gluten, Nüssen und Soja.
Enthält Alkohol
Koffeinfrei
Milchfrei
Eifrei
Sojafrei
Nussfrei
Glutenfrei
Vegan
Vegetarisch

Nährwertangaben

Dieser Cocktail hat einen moderaten Kalorien- und Zuckergehalt, der hauptsächlich vom Aperol und Zuckersirup stammt. Die genauen Werte hängen von den präzisen Abmessungen und der verwendeten Sirupmenge ab.
Kalorien
Ungefähr 180-210 kcal / 750-880 kJ
Kaloriengehalt
Kohlenhydrate
Ungefähr 15-20 Gramm
Kohlenhydratgehalt
Zucker
Ungefähr 14-18 Gramm
Zuckergehalt

Anlässe

Dieser Cocktail eignet sich dank der appetitanregenden Eigenschaften von Aperol perfekt als Aperitif vor dem Essen. Er ist auch eine ausgezeichnete Wahl für Sommertreffen, anspruchsvolle Brunchs oder jede feierliche Cocktailstunde.
  • Aperitif
  • Sommerparty
  • Brunch
  • Cocktailstunde

Passende Speisen

Das bittersüße und säuerliche Profil des Aperol Sour passt wunderbar zu salzigen und herzhaften Speisen. Er ist ein ausgezeichneter Begleiter für Wurstplatten, Oliven, frittierte Vorspeisen und leichte Meeresfrüchtegerichte. Seine Säure durchdringt die Reichhaltigkeit und reinigt den Gaumen, was ihn zu einem vielseitigen Cocktail für die Speisenbegleitung macht.
  • Salzige Snacks wie Oliven, Nüsse und Kartoffelchips
  • Wurst- und Käseplatten (Charcuterie)
  • Leichte Vorspeisen wie Bruschetta oder Crostini
  • Frittierte Meeresfrüchte, wie z.B. Calamari

Der Aperol Sour: Ein seidiger, bittersüßer Genuss

Der Aperol Sour ist ein stilvoller und erfrischender moderner Cocktail, der eine anspruchsvolle Alternative zum bekannteren Aperol Spritz bietet. Sein wunderschöner, leuchtend oranger Farbton wird von einer samtigen weißen Schaumkrone gekrönt, die durch das Schütteln mit Eiweiß entsteht. Der Geschmack ist eine meisterhafte Balance aus Aperols charakteristischen bittersüßen Orangen- und Rhabarbernoten gegenüber der scharfen, frischen Säure des Zitronensafts, alles verbunden mit einem Hauch von Süße. Dieser Drink mit niedrigem Alkoholgehalt eignet sich perfekt als eleganter Aperitif oder als herrlicher Sipper für jeden Anlass, der einen spritzigen und lebhaften Cocktail verlangt.

Das könnte dir auch gefallen

Hast du diese schon probiert?

1