Aquavit Sour

Der Aquavit Sour ist ein anspruchsvoller und faszinierender Cocktail, der traditionellen Whiskey oder Gin durch die einzigartige skandinavische Spirituose Aquavit ersetzt. Dieser Austausch bringt eine köstliche würzige Komplexität mit sich, bei der Noten von Kümmel, Dill und Anis gegen den klassischen süß-sauren Hintergrund von Zitronensaft und Zuckersirup anspielen. Oft mit Eiweiß zubereitet, um eine reichhaltige, seidige Textur und eine schöne Schaumkrone zu erzielen, ist er ein ausgewogener und unvergesslicher Drink für diejenigen, die über die üblichen Sour-Variationen hinaus entdecken möchten.
Aquavit Sour

Zubereitung

Zubereitungszeit: 5 Minuten

Zubereitungszeit
Schwierigkeitsgrad

Getränkeklassifizierung

Der Aquavit Sour ist ein Cocktail im klassischen Stil, der zur Familie der "Sour"-Drinks gehört. Diese Familie ist eine der ältesten in der Mixologie, definiert durch eine einfache und ausgewogene Formel aus einer Basisspirituose, einem Zitruselement (sauer) und einem Süßungsmittel. Obwohl er nicht so alt ist wie der Whiskey Sour, wendet er diese zeitlose Struktur auf eine weniger verbreitete Spirituose an.

Servieren

Dies ist ein kalter, spirituosenbetonter Cocktail, der "up" (ohne Eis) in einem vorgekühlten Coupe-Glas serviert wird. Sein Alkoholgehalt ist moderat, vergleichbar mit anderen klassischen Sours.
Portionsgröße
Ungefähr 120-150 ml / 4-5 oz
Alkoholgehalt
Etwa 18-22% Vol.
Alkoholstärke
Serviertemperatur
Kalt
Glastyp
Coupe-Glas
Glasbehandlung
Vorgekühlt

Hintergrundgeschichte

Der "Sour" ist eine der ältesten und grundlegendsten Cocktailfamilien und geht auf das 19. Jahrhundert zurück. Während der Whiskey Sour das berühmteste Mitglied ist, haben Barkeeper schon lange mit anderen Basisspirituosen experimentiert. Der Aquavit Sour ist eine modernere Adaption, die an Popularität gewann, als die Craft-Cocktail-Kultur eine breitere Palette globaler Spirituosen aufnahm. Er hat keinen einzelnen Erfinder, sondern entwickelte sich als natürliche Möglichkeit, das einzigartige Kräuterprofil des Aquavits in einem vertrauten Format zu präsentieren.
Ursprung
Die Sour-Cocktail-Familie entstand Mitte des 19. Jahrhunderts. Diese spezielle Variante mit Aquavit ist eine moderne Kreation, wahrscheinlich aus der Craft-Cocktail-Renaissance des frühen 21. Jahrhunderts in den USA und Europa, wo Barkeeper versuchten, klassische Formeln auf eine breitere Palette von Spirituosen anzuwenden.

Aquavit Sour

Der Drink ist hauptsächlich als Aquavit Sour bekannt, ein direkter Name, der seine Basisspirituose und Cocktailfamilie beschreibt. Die Schreibweise "Akvavit" ist ebenfalls gebräuchlich und spiegelt die skandinavischen Ursprünge der Spirituose wider, aber der Cocktailname bleibt derselbe.
Originalname
Aquavit Sour
Alternativer Name
Akvavit Sour

Übersicht der Eigenschaften

Der Aquavit Sour bietet ein einzigartiges würziges und kräuteriges Geschmacksprofil, das durch zitrusartige Süße ausgeglichen wird, mit einer samtig-weichen Textur durch das Eiweiß. Sein Aroma ist deutlich kräuterbetont, und er präsentiert sich als blasser, opaker Drink mit einer wunderschönen Schaumkrone.
Geschmack
Würzig, kräuterig, Kümmel, Dill, zitrusartig, leicht süß
Aroma
Anis, Kümmel, frische Zitrone, kräuterig
Geschmacksbalance
Sauer, süß, würzig
Nachgeschmack
Klar, kräuterig, nachklingender Kümmel
Spritzigkeit
Keine
Farbton und Aussehen
Blassgelb, opak, mit einer dichten weißen Schaumkrone
Textur
Seidig, geschmeidig, cremig, samtig
Saisonalität
Erfrischend, für alle Jahreszeiten geeignet

Geschmacksintensität & Erlebnis

Das Geschmacksprofil wird durch eine starke Säure von der Zitrone definiert, die durch moderate Süße und Fruchtigkeit ausgeglichen wird. Sein entscheidendes Merkmal ist seine würzige, kräuterige Qualität, mit einer moderaten Alkoholpräsenz und einer cremigen Textur.
Süße
Salzigkeit
Säure
Bitterkeit
Schärfe
Fruchtigkeit
Cremigkeit
Kohlensäuregehalt

Zutaten

Sie benötigen skandinavischen Aquavit als Basisspirituose, frischen Zitronensaft für die Säure, Zuckersirup für die Süße und ein Eiweiß für die Textur. Frische Zutaten sind der Schlüssel zu einem ausgewogenen Ergebnis.
  • Aquavit60 ml / 2 oz
    Ein Aquavit im skandinavischen Stil mit ausgeprägten Kümmel- und/oder Dillnoten funktioniert am besten.
  • Frischer Zitronensaft22.5 ml / 0.75 oz
    Frisch gepresster Saft ist für den besten Geschmack unerlässlich.
  • Zuckersirup22.5 ml / 0.75 oz
    Verwenden Sie ein 1:1-Verhältnis von Zucker zu Wasser. Je nach Süßevorliebe anpassen.
  • Eiweiß15 ml / 0.5 oz
    Fügt Textur und Schaum hinzu. Kann für eine vegane Version durch Aquafaba ersetzt oder ganz weggelassen werden.

Eisart

  • Eiswürfel

Mix-Zubehör

Für diesen Drink wird ein Standard-Cocktail-Shaker-Set benötigt. Ein Feinsieb wird dringend empfohlen, um durch das Entfernen kleiner Eissplitter einen perfekt glatten Schaum zu gewährleisten.
  • Cocktail-Shaker zum Schütteln der Zutaten
  • Jigger oder Messbecher zum Abmessen von Flüssigkeiten
  • Hawthorne-Sieb zum Abseihen aus dem Shaker
  • Feinsieb für doppeltes Abseihen

Anleitung

Die entscheidenden Schritte sind der Dry Shake (ohne Eis) zum Aufbau des Schaums, gefolgt von einem Wet Shake (mit Eis) zum Kühlen und Verdünnen. Doppelt in ein gekühltes Glas abseihen und nach Wunsch garnieren.
1. Kühlen Sie Ihr Coupe- oder Sour-Glas, indem Sie es mit Eis füllen oder in den Gefrierschrank stellen.
2. Aquavit, frischen Zitronensaft, Zuckersirup und Eiweiß in einen Cocktail-Shaker geben.
3. Einen "Dry Shake" durchführen: Den Shaker verschließen und ohne Eis etwa 15 Sekunden kräftig schütteln, um das Eiweiß zu emulgieren und Schaum zu erzeugen.
4. Eine großzügige Menge Eiswürfel in den Shaker geben.
5. Einen "Wet Shake" durchführen: Den Shaker erneut verschließen und weitere 10-12 Sekunden kräftig schütteln, bis die Außenseite des Shakers gut gekühlt ist.
6. Das Eis aus Ihrem gekühlten Glas leeren.
7. Den Cocktail doppelt in Ihr gekühltes Glas abseihen. Dabei wird durch ein Hawthorne-Sieb und ein Feinsieb gegossen, um eine seidig-glatte Textur zu gewährleisten.
8. Den Schaum einen Moment setzen lassen, dann mit einer Zitronenzeste, Bitter oder einem Dillzweig garnieren.

Garnierung

Garnieren Sie mit einer über dem Drink ausgedrückten Zitronenzeste, um ihre Öle freizusetzen, oder fügen Sie ein paar Tropfen Bitter auf den Schaum für eine aromatische und visuelle Note. Ein Dillzweig ergänzt ebenfalls wunderbar den Geschmack des Aquavits.
  • Zitronenzeste, über dem Drink ausgedrückt, um ihre aromatischen Öle freizusetzen.
  • Ein paar Tropfen Angosturabitter auf den Schaum, die für ein Muster verwirbelt werden können (optional).
  • Ein frischer Dillzweig zur Verstärkung der Kräuternoten des Aquavits (optional).

Diätetische Informationen

Dieser Cocktail enthält Eiweiß und ist daher für Veganer oder Personen mit Eiallergien ungeeignet, obwohl eine vegane Alternative mit Aquafaba existiert. Er ist typischerweise laktosefrei, glutenfrei und nussfrei.
Enthält Alkohol
Koffeinfrei
Milchfrei
Eifrei
Sojafrei
Nussfrei
Glutenfrei
Vegan
Vegetarisch

Nährwertangaben

Dieser Cocktail hat einen moderaten Kalorien- und Zuckergehalt, der hauptsächlich vom Zuckersirup und dem Alkohol selbst stammt. Der Kohlenhydratgehalt liegt ebenfalls im mittleren Bereich.
Kalorien
Durchschnittlich 180-220 kcal / 753-920 kJ
Kaloriengehalt
Kohlenhydrate
Durchschnittlich 15-20 g
Kohlenhydratgehalt
Zucker
Durchschnittlich 15-20 g
Zuckergehalt

Anlässe

Sein würziges Profil macht ihn zu einem ausgezeichneten Aperitif vor einer Mahlzeit, besonders zur nordischen Küche. Er ist auch ein großartiger Gesprächsanreger auf einer Cocktailparty oder für jeden, der einen einzigartigen und anspruchsvollen Drink probieren möchte.
  • Aperitif
  • Cocktailparty
  • Essensbegleitung
  • Experimentelle Verkostung

Passende Speisen

Die würzigen, kräuterigen Noten des Aquavit Sour passen außergewöhnlich gut zur skandinavischen Küche und zu Vorspeisen. Denken Sie an geräucherten oder gepökelten Fisch wie Lachs und Hering, Roggenbrot und kräftige Käsesorten. Seine Säure durchdringt auch fetthaltige Speisen wunderbar, was ihn zu einem vielseitigen Cocktail für die Essensbegleitung macht.
  • Räucherlachs oder Graved Lachs
  • Eingelegter Hering
  • Roggenbrot mit kräftigem Käse
  • Meeresfrüchtegerichte wie Garnelen oder Jakobsmuscheln

Der Aquavit Sour: Eine würzige skandinavische Variante eines Klassikers

Der Aquavit Sour ist eine überzeugende und köstliche Variante der klassischen Sour-Cocktail-Vorlage. Durch die Verwendung von Aquavit als Basis tauscht er die bekannten Noten von Whiskey oder Gin gegen die unverwechselbaren skandinavischen Aromen von Kümmel und Dill aus. Das Ergebnis ist ein wunderbar ausgewogener Drink, der gleichzeitig erfrischend, würzig und komplex ist. Mit Eiweiß zubereitet, besticht er durch eine luxuriöse, samtige Textur und eine bildschöne Schaumkrone, die ihn für das Auge ebenso ansprechend macht wie für den Gaumen.

Das könnte dir auch gefallen

Hast du diese schon probiert?