Dunhill Cocktail

Der Dunhill ist ein eleganter Cocktail auf Gin-Basis, der die botanischen Noten von London Dry Gin mit trockenem Wermut, der zitrusartigen Süße von Cointreau und einer subtilen, kräuterigen Komplexität durch einen Schuss Absinth ausbalanciert. Er ist ein raffinierter und aromatischer Drink, perfekt für Liebhaber klassischer, spirituosenbetonter Cocktails. Pur serviert, ist sein Charakter frisch und klar, was Fans des Martinis und anderer ähnlicher Klassiker anspricht. Das Ergebnis ist ein sanftes und vielschichtiges Trinkerlebnis, das sich sowohl historisch als auch zeitlos anfühlt.
Dunhill Cocktail

Zubereitung

Zubereitungszeit: 3 Minuten

Zubereitungszeit
Schwierigkeitsgrad

Getränkeklassifizierung

Der Dunhill wird als klassischer Cocktail eingestuft und reiht sich damit in die zeitlosen Rezepte des frühen 20. Jahrhunderts ein. Als spirituosenbetonter, gerührter Drink passt er genau in die Kategorie der anspruchsvollen Aperitifs. Er ist kein Shot, Highball oder tropischer Drink, sondern ein reiner, eleganter Cocktail.

Servieren

Der Dunhill ist ein spirituosenbetonter Drink, der kalt und „straight up“ (ohne Eis) in einer gekühlten Coupe-Schale oder einem Cocktailglas serviert wird. Er hat einen signifikanten Alkoholgehalt, typisch für klassische gerührte Cocktails seiner Ära.
Portionsgröße
ca. 90-100 ml / 3-3,5 oz
Alkoholgehalt
Geschätzt 28-32% Vol.
Alkoholstärke
Serviertemperatur
Kalt
Glastyp
Coupe-Schale
Glasbehandlung
Gekühlt

Hintergrundgeschichte

Es wird angenommen, dass der Dunhill Cocktail in den 1920er oder 1930er Jahren, dem goldenen Zeitalter der Cocktails, entstanden ist. Er wird oft mit der Luxusmarke Alfred Dunhill Ltd. und ihrer anspruchsvollen, weltgewandten Klientel in Verbindung gebracht. Obwohl sein genauer Schöpfer unbekannt ist, deuten einige Geschichten darauf hin, dass er erstmals an einem prestigeträchtigen Ort wie der American Bar des Savoy Hotels in London gemixt wurde, einem Zentrum für klassische Cocktail-Innovationen dieser Ära.
Ursprung
London, England, ca. 1920er-1930er Jahre.

Dunhill Cocktail

Der Drink ist durchgehend als Dunhill Cocktail bekannt, manchmal auch als Alfred Dunhill Cocktail bezeichnet, wahrscheinlich benannt nach dem Gründer der Luxusmarke. Es gibt keine anderen gebräuchlichen alternativen Namen, was sicherstellt, dass seine klassische Identität erhalten bleibt. Der Name selbst evoziert ein Gefühl von britischer Raffinesse und Stil des frühen 20. Jahrhunderts.
Originalname
Dunhill Cocktail
Alternativer Name
Alfred Dunhill Cocktail

Übersicht der Eigenschaften

Der Dunhill präsentiert ein komplexes Aroma von Wacholder und Zitrus, mit einer geschmeidigen, seidigen Textur am Gaumen. Sein Geschmack ist eine anspruchsvolle Balance aus Gin-Botanicals, leuchtender Orange und einem Hauch von Anis, was zu einem frischen, sauberen Abgang führt.
Geschmack
Gin-betont, botanisch, Zitrus, Orange, Kräuter, Anis
Aroma
Aromatisch, Wacholder, Zitrusschale, krautig, leichter Lakritzduft
Geschmacksbalance
Spirituosenbetont, halbtrocken, ausgewogen
Nachgeschmack
Sauber, frisch, anhaltende Kräuter- und Zitrusnoten
Spritzigkeit
Keine
Farbton und Aussehen
Klar, blasses Strohgelb
Textur
Seidig, geschmeidig
Saisonalität
Erfrischend, ganzjährig

Geschmacksintensität & Erlebnis

Ein mäßig starkes, aber ausgewogenes Geschmacksprofil, bei dem die Gin-Botanicals durch Orangen- und Kräuternoten ergänzt werden. Die Alkoholpräsenz ist spürbar, aber gut in die seidige Textur des Cocktails integriert.
Süße
Salzigkeit
Säure
Bitterkeit
Schärfe
Fruchtigkeit
Cremigkeit
Kohlensäuregehalt

Zutaten

Dieser Cocktail benötigt vier alkoholische Hauptzutaten: eine Basis aus London Dry Gin, ergänzt durch trockenen Wermut, Cointreau und einen dezenten Spritzer Absinth. Es werden keine frischen Säfte oder Sirupe benötigt.
  • London Dry Gin45 ml / 1,5 oz
    Ein hochwertiger, wacholderbetonter London Dry Gin wird empfohlen, um sich gegen die anderen Zutaten durchzusetzen.
  • Trockener Wermut22,5 ml / 0,75 oz
    Für den besten Geschmack eine frische Flasche trockenen Wermut verwenden.
  • Cointreau22,5 ml / 0,75 oz
    Cointreau sorgt für einen sauberen, leuchtenden Orangengeschmack. Anderer Triple Sec kann als Ersatz verwendet werden.
  • Absinth1 Spritzer (ca. 2-3 Tropfen)
    Wird in sehr geringer Menge verwendet, um aromatische Komplexität zu verleihen, nicht um den Geschmack zu dominieren.

Eisart

  • Eiswürfel

Mix-Zubehör

Für die Zubereitung dieses Drinks benötigen Sie Standard-Barzubehör für einen gerührten Cocktail: ein Rührglas, einen Jigger für präzise Messungen, einen langen Barlöffel und ein Barsieb.
  • Rührglas
  • Jigger zum Abmessen
  • Barlöffel zum Rühren
  • Barsieb (Hawthorne oder Julep)

Anleitung

Dieser Cocktail wird zubereitet, indem alle Zutaten mit Eis in einem Rührglas gerührt werden, um die perfekte Kühlung und Verdünnung zu erreichen. Anschließend wird er in eine gekühlte Coupe-Schale abgeseiht und mit den aromatischen Ölen einer Zitronenzeste verfeinert.
1. Eine Coupe-Schale oder ein Cocktailglas kühlen, indem man es mit Eis füllt oder ins Gefrierfach stellt.
2. London Dry Gin, trockenen Wermut und Cointreau in ein Rührglas geben.
3. Einen Spritzer Absinth in das Rührglas geben.
4. Das Rührglas zu zwei Dritteln mit Eiswürfeln füllen.
5. Mit einem Barlöffel etwa 20-25 Sekunden rühren, bis der Drink gut gekühlt und richtig verdünnt ist.
6. Das Eis aus dem Servierglas entfernen.
7. Den Cocktail mit einem Barsieb aus dem Rührglas in das gekühlte Servierglas abseihen.
8. Eine frische Zitronenschale nehmen, die Öle durch Zusammendrücken über der Oberfläche des Drinks freisetzen und die Zeste dann als Garnitur ins Glas geben.

Garnierung

Die wesentliche Garnitur für einen Dunhill Cocktail ist eine Zitronenzeste. Das Ausdrücken der Zitrusöle über der Oberfläche des Drinks verleiht ihm ein leuchtendes, frisches Aroma, das die Aromen des Cocktails ergänzt.
  • Zitronenzeste, über dem Drink ausgedrückt und als Garnitur verwendet.

Diätetische Informationen

Dieser Cocktail ist von Natur aus frei von gängigen Allergenen wie Koffein, Milchprodukten, Eiern, Nüssen und Soja. Da er ausschließlich aus destillierten Spirituosen und Likören besteht, ist er sowohl für eine vegane als auch für eine vegetarische Ernährung geeignet und in der Regel glutenfrei.
Enthält Alkohol
Koffeinfrei
Milchfrei
Eifrei
Sojafrei
Nussfrei
Glutenfrei
Vegan
Vegetarisch

Nährwertangaben

Dies ist ein mäßig kalorienreicher Cocktail, dessen Energie hauptsächlich aus dem Alkohol und dem Zucker im Cointreau stammt. Der Kohlenhydrat- und Zuckergehalt ist für ein Mixgetränk relativ niedrig.
Kalorien
ca. 180-200 kcal / 750-840 kJ
Kaloriengehalt
Kohlenhydrate
ca. 8-10 g
Kohlenhydratgehalt
Zucker
ca. 8-10 g
Zuckergehalt

Anlässe

Dieser Cocktail eignet sich ideal als anspruchsvoller Aperitif vor dem Essen oder zum Genießen auf einer gehobenen Cocktailparty. Sein klassischer und raffinierter Charakter macht ihn passend für jedes elegante Treffen oder einen ruhigen Abend der Entspannung. Es ist ein Drink, der für Konversation und Genuss konzipiert ist.
  • Aperitif
  • Cocktailparty
  • Anspruchsvolles Treffen
  • Abendliche Entspannung

Passende Speisen

Das frische und aromatische Profil des Dunhill passt wunderbar zu leichten, herzhaften und leicht salzigen Vorspeisen. Meeresfrüchte wie frische Austern oder Räucherlachs-Canapés ergänzen seine Botanicals hervorragend. Marinierte Oliven oder andere einfache Horsd'œuvre bieten ebenfalls einen angenehmen Kontrast und unterstreichen seinen Charakter als Aperitif.
  • Austern
  • Marinierte Oliven
  • Leichte Vorspeisen
  • Räucherlachs-Canapés

Der Dunhill Cocktail: Ein zeitloser Geschmack von Eleganz

Der Dunhill ist ein anspruchsvoller, gin-betonter Cocktail aus der klassischen Ära, der wahrscheinlich aus den 1920er Jahren stammt. Er kombiniert kunstvoll Gin, trockenen Wermut und Cointreau mit einem Hauch von Absinth für ein aromatisches und komplexes Erlebnis. Perfekt gerührt und mit einer Zitronenzeste serviert, ist er ein geschmeidiger, eleganter Drink, der sich ideal als Aperitif oder für jeden Anlass eignet, der nach einem raffinierten Getränk verlangt. Sein ausgewogenes Geschmacksprofil und sein frischer Abgang machen ihn zu einer zeitlosen Wahl für Liebhaber klassischer Gin-Cocktails wie dem Martini.

Ähnliche Cocktails

Das könnte dir auch gefallen

Hast du diese schon probiert?