Hongkong-Milchtee

Hongkong-Milchtee ist eine kulturelle Ikone, die für ihr kräftiges Teearoma und ihre außergewöhnlich weiche, cremige Textur gefeiert wird. Die Zubereitung umfasst einen starken Aufguss aus einer speziellen Mischung von Schwarzteeblättern, der dann wiederholt durch einen Stoffbeutel gefiltert wird, um seine Seidigkeit zu verstärken. Anschließend wird er mit Kondensmilch gemischt und oft mit gesüßter Kondensmilch gesüßt, was eine perfekte Balance zwischen Herbe, Cremigkeit und Süße schafft. Dieses beliebte Getränk ist ein wesentlicher Bestandteil des täglichen Lebens in Hongkong und wird zu jeder Tageszeit genossen.
Hongkong-Milchtee

Zubereitung

Zubereitungszeit: 15 Minuten

Zubereitungszeit
Schwierigkeitsgrad

Getränkeklassifizierung

Hongkong-Milchtee ist ein klassisches alkoholfreies Getränk, das als traditionelles Teegetränk kategorisiert wird. Er ist ein fester Bestandteil der Kultur Hongkongs, wird sowohl heiß als auch kalt genossen und unterscheidet sich von anderen Milchtees durch seinen starken Aufguss und die spezielle Art der verwendeten Milch. Er ist ein Eckpfeiler der Speisekarte in den Hongkonger Cafés (Cha Chaan Teng).

Servieren

Typischerweise heiß in einer Keramiktasse oder kalt über Eis in einem hohen Glas serviert, ist dies ein normal großes, alkoholfreies Getränk. Seine reichhaltige und cremige Natur macht es zu einem sättigenden Getränk.
Portionsgröße
240-300 ml / 8-10 oz
Alkoholgehalt
0 % Vol.
Alkoholstärke
Serviertemperatur
Heiß oder Kalt
Glastyp
Tasse oder Teetasse (Heiß), Highball-Glas (Gekühlt)
Glasbehandlung
Keine

Hintergrundgeschichte

Die Ursprünge des Hongkong-Milchtees reichen bis in die britische Kolonialzeit zurück. Während die Briten den Brauch des Nachmittagstees mit Milch und Zucker einführten, passten die Einheimischen ihn ihrem eigenen Geschmack an. Sie wünschten sich einen stärkeren, aromatischeren Tee mit einer cremigeren Textur, was zur Verwendung von Kondensmilch anstelle von Frischmilch und zur Entwicklung der einzigartigen „Zieh“- und Filtertechnik führte. Diese Adaption wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer beliebten lokalen Spezialität und festigte ihren Platz in der kulinarischen Identität der Stadt.
Ursprung
Hongkong, circa 1950er Jahre. Das Getränk entwickelte sich aus britischen Kolonialbräuchen, wurde aber in lokalen Cafés, bekannt als Cha Chaan Tengs, perfektioniert und populär gemacht.

Hongkong-Milchtee

Der ursprüngliche kantonesische Name, „Gong sík naaih chà“, bedeutet wörtlich „Milchtee nach Hongkong-Art“. Seine ungewöhnlichen Spitznamen, „Seidenstrumpf“- oder „Strumpfhosen“-Tee, verdankt er dem großen, bräunlichen Sacktuchbeutel, der zum Filtern der Teeblätter verwendet wird und nach mehrmaligem Gebrauch einem Seidenstrumpf ähnelt. Diese Namen beziehen sich liebevoll auf die einzigartige Brühmethode, die dem Tee seine charakteristische Geschmeidigkeit verleiht.
Originalname
港式奶茶 (Gong sík naaih chà)
Alternative Namen
  • „Seidenstrumpf“-Milchtee
  • „Strumpfhosen“-Milchtee

Übersicht der Eigenschaften

Dieses Getränk besticht durch ein kräftiges, malziges Teearoma und einen reichen, cremigen Geschmack, mit einer perfekten Balance zwischen der natürlichen Bitterkeit des Tees und der Süße der Milch. Sein Markenzeichen ist seine außergewöhnlich seidige und weiche Textur, die den Gaumen angenehm umhüllt.
Geschmack
Starker Tee, kräftig, cremig, reichhaltig, milchig, leicht süß, vollmundig
Aroma
Duftender Schwarztee, malzig, karamellisierte Milch
Geschmacksbalance
Ausgewogen, bitter, süß, cremig
Nachgeschmack
Weich, lang, sauber, anhaltender Tee-Abgang
Spritzigkeit
Keine
Farbton und Aussehen
Undurchsichtig, cremig-braun, karamellfarben
Textur
Seidig, weich, samtig, reichhaltig
Saisonalität
Ganzjährig, wärmend wenn heiß, erfrischend wenn gekühlt

Geschmacksintensität & Erlebnis

Der Geschmack ist intensiv, geprägt von einer hohen Cremigkeit und einer spürbaren, aber angenehmen Bitterkeit des starken Tees, ausgeglichen durch moderate Süße. Es ist ein alkoholfreies und kohlensäurefreies Getränk.
Süße
Salzigkeit
Säure
Bitterkeit
Schärfe
Fruchtigkeit
Cremigkeit
Kohlensäuregehalt

Zutaten

Dieses Rezept erfordert eine spezielle Mischung aus starken Schwarzteeblättern, Wasser zum Aufbrühen und, ganz entscheidend, Vollfett-Kondensmilch für seine charakteristische Cremigkeit. Die Süße wird typischerweise mit gezuckerter Kondensmilch oder Zucker nach Geschmack hinzugefügt.
  • Mischung aus Schwarzteeblättern25 Gramm
    Eine Mischung aus Ceylon, Assam und/oder Pu-Erh ist traditionell. Oft wird die Sorte Broken Orange Pekoe (BOP) verwendet.
  • Wasser500 ml / 17 oz
    Frisch gekochtes Wasser ist am besten zum Aufbrühen geeignet.
  • Kondensmilch120-150 ml / 4-5 oz
    Vollfett-Kondensmilch ist der Schlüssel für die authentische cremige Textur. Nicht durch normale Milch ersetzen.
  • Gezuckerte Kondensmilch oder Zucker1-2 Esslöffel, nach Geschmack
    Süße nach Belieben anpassen. Gezuckerte Kondensmilch verleiht sowohl Süße als auch zusätzliche Cremigkeit.

Eisart

  • Würfel (für die gekühlte Version)

Mix-Zubehör

Das wichtigste Utensil ist ein feinmaschiger Stofffilter, oft als Teesocke bezeichnet, der unerlässlich ist, um die weiche Textur zu erreichen. Zwei Töpfe werden für den „Zieh“-Prozess benötigt, um den Tee zu belüften.
  • Zwei Töpfe oder Gießkannen
  • Feinmaschiger Stofffilter oder „Teesocke“
  • Rührlöffel

Anleitung

Der Prozess umfasst das Aufbrühen eines sehr starken Teekonzentrats, das Abseihen durch einen Stofffilter und das „Ziehen“ zwischen zwei Töpfen zur Belüftung. Der heiße Tee wird dann in eine Tasse mit Kondensmilch gegossen und nach Geschmack gesüßt.
1. 500 ml Wasser in einem Topf zum Kochen bringen.
2. Die Schwarzteeblätter in das kochende Wasser geben, die Hitze reduzieren und 10-12 Minuten köcheln lassen, um ein sehr starkes Teekonzentrat herzustellen.
3. Den Stofffilter über einen zweiten Topf oder eine Kanne legen und den Tee vorsichtig hindurchgießen, um alle Blätter abzuseihen.
4. Um den Tee zu belüften und geschmeidig zu machen, die abgeseihte Flüssigkeit 3-4 Mal aus einiger Höhe zwischen den beiden Töpfen hin und her gießen. Dies ist die „Zieh“-Technik.
5. Für ein heißes Getränk zuerst die gewünschte Menge Kondensmilch in die Serviertasse gießen.
6. Das heiße, gezogene Teekonzentrat über die Kondensmilch in die Tasse gießen. Gut umrühren.
7. Gezuckerte Kondensmilch oder Zucker nach Geschmack hinzufügen und rühren, bis alles vollständig aufgelöst ist. Sofort servieren.
8. Für eine gekühlte Version das Teekonzentrat vollständig abkühlen lassen, dann in ein mit Eiswürfeln gefülltes Glas gießen, Milch und Süßungsmittel hinzufügen und umrühren.

Garnierung

Hongkong-Milchtee wird traditionell pur serviert, ohne jegliche Garnitur, sodass seine reiche Farbe und sein Aroma die Hauptpräsentation darstellen.
  • Keine

Diätetische Informationen

Dieses Getränk enthält Koffein aus schwarzem Tee und Milchprodukte aus Kondensmilch/gesüßter Kondensmilch, wodurch es für Personen mit koffeinfreier oder milchfreier/veganer Ernährung ungeeignet ist. Es ist von Natur aus frei von Alkohol, Eiern, Soja, Nüssen und Gluten.
Enthält Alkohol
Koffeinfrei
Milchfrei
Eifrei
Sojafrei
Nussfrei
Glutenfrei
Vegan
Vegetarisch

Nährwertangaben

Eine einzelne Portion ist mäßig kalorienreich, hauptsächlich aufgrund des Zuckers aus der gezuckerten Kondensmilch und der Fette aus der Kondensmilch. Der Kohlenhydrat- und Zuckergehalt kann je nach verwendeter Menge an Süßungsmittel hoch sein.
Kalorien
Durchschnittlich 180 kcal / 753 kJ
Kaloriengehalt
Kohlenhydrate
Durchschnittlich 22g
Kohlenhydratgehalt
Zucker
Durchschnittlich 20g
Zuckergehalt

Anlässe

Dies ist ein sehr vielseitiges Getränk, das sich für fast jede Tageszeit eignet. Es ist ein beliebtes Frühstücksgetränk, ein wesentlicher Bestandteil von Nachmittagstee-Sets und ein wohltuendes Getränk zum Genießen für zwischendurch.
  • Frühstück
  • Nachmittagstee
  • Alltagsgetränk
  • Wohlfühlgetränk

Passende Speisen

Dieser Milchtee ist das perfekte Getränk zu klassischen Gerichten aus Hongkonger Cafés (Cha Chaan Teng). Er passt wunderbar zu süßen und herzhaften Speisen, wie den berühmten knusprigen Ananasbrötchen, dekadentem French Toast und blättrigen Eier-Törtchen. Sein kräftiger Geschmack durchbricht perfekt die Reichhaltigkeit dieser Speisen.
  • French Toast nach Hongkong-Art
  • Ananasbrötchen (Bolo Bao)
  • Eier-Törtchen
  • Instant-Nudeln mit Frühstücksfleisch

Hongkong-Milchtee: Ein seidiger Geschmack der Kultur einer Stadt

Hongkong-Milchtee ist viel mehr als nur ein Getränk; er ist ein Symbol für die einzigartige kulturelle Fusion und den schnelllebigen Lebensstil der Stadt. Seine Zubereitung ist eine Kunstform, die ein Getränk hervorbringt, das gleichzeitig stark und beruhigend ist, mit einer unvergleichlich seidig-weichen Textur. Die Balance zwischen bitterem Tee und süßer, cremiger Milch macht ihn zu einem komplexen und befriedigenden Erlebnis. Ob heiß zum Start in den Tag oder gekühlt als Erfrischung am Nachmittag genossen, er bietet einen köstlichen Geschmack der kulinarischen Seele Hongkongs.

Ähnliche Getränke

Das könnte dir auch gefallen

Hast du diese schon probiert?

1