Känguru-Cocktail

Der Känguru-Cocktail ist ein einfacher, aber eleganter Drink aus Wodka und trockenem Wermut, der mit Eis gerührt und „straight up“ mit einer Zitronenzeste serviert wird. Er ist im Wesentlichen das Originalrezept für den Wodka-Martini, bevor dieser Name weithin bekannt wurde. Dieser Cocktail unterstreicht den Charakter des ausgewählten Wodkas, ausbalanciert durch die aromatischen, botanischen Noten des Wermuts. Sein klares und kräftiges Profil hat ihn zu einer zeitlosen Wahl für Liebhaber starker, anspruchsvoller Aperitifs gemacht.
Känguru-Cocktail

Zubereitung

Zubereitungszeit: 3 Minuten

Zubereitungszeit
Schwierigkeitsgrad

Getränkeklassifizierung

Der Känguru-Cocktail wird als klassischer Cocktail eingestuft. Er gehört zur Martini-Familie der Drinks, genauer gesagt als direkter Vorfahre des modernen Wodka-Martinis. Er gilt als „All-Day-Cocktail“ und wird häufig als Aperitif vor dem Abendessen serviert.

Servieren

Servieren Sie diesen potenten, spirituosenbetonten Cocktail eiskalt in einem vorgekühlten Martini- oder Coupé-Glas. Der Drink hat ein relativ kleines Volumen, ist aber charakterstark.
Portionsgröße
Ungefähr 75-90 ml
Alkoholgehalt
Ungefähr 30-35% Vol.
Alkoholstärke
Serviertemperatur
Kalt
Glastyp
Martini
Glasbehandlung
Vorgekühlt

Hintergrundgeschichte

Der Känguru-Cocktail erschien erstmals um die Mitte des 20. Jahrhunderts im Druck, insbesondere in David A. Emburys Buch „The Fine Art of Mixing Drinks“ von 1948. Als die Popularität von Wodka in den Vereinigten Staaten zunahm, etablierte sich dieser Cocktail als Gin-Alternative im klassischen Martini. Der Name „Känguru“ wurde schließlich durch den direkteren Namen „Wodka-Martini“ verdrängt, bleibt aber ein Zeugnis für die Ursprünge des Drinks und eine unterhaltsame Anekdote der Cocktailgeschichte.
Ursprung
Vereinigte Staaten, ca. 1940er-1950er Jahre. Die Entstehung des Cocktails ist mit den Marketingbemühungen der Nachkriegszeit verbunden, die Wodka erfolgreich beim amerikanischen Publikum einführten und populär machten.

Känguru-Cocktail

Der Känguru-Cocktail ist der ursprüngliche Name für das, was heute fast überall als Wodka-Martini bekannt ist. Der Name „Känguru“ tauchte Mitte des 20. Jahrhunderts in Cocktailbüchern auf, wahrscheinlich als verspielte Anspielung auf seinen „Kick“. Im Laufe der Zeit setzte sich der aussagekräftigere Name „Wodka-Martini“ durch, aber Cocktail-Historiker und -Enthusiasten bezeichnen ihn immer noch mit seinem ursprünglichen Namen.
Originalname
Kangaroo Cocktail
Alternative Namen
  • Wodka-Martini
  • Kangeroo Cocktail

Übersicht der Eigenschaften

Der Känguru-Cocktail zeichnet sich durch seinen klaren, frischen Geschmack und seine weiche Textur aus, mit einem hellen Zitrusaroma von der Zitronengarnitur. Er bietet eine trockene, spirituosenbetonte Geschmacksbalance mit einem angenehm wärmenden und klaren Abgang.
Geschmack
Spirituosenbetont, klar, frisch, trocken, kräuterig, zitrusartig
Aroma
Helle Zitrusfrüchte, dezente Botanicals, klares Wodka-Aroma
Geschmacksbalance
Trocken, minimale Süße, leichte Bitterkeit
Nachgeschmack
Klar, frisch, weich, wärmend
Spritzigkeit
Still, ohne Kohlensäure
Farbton und Aussehen
Klar, transparent
Textur
Seidig, weich, leicht viskos
Saisonalität
Erfrischend, ganzjährig

Geschmacksintensität & Erlebnis

Der Geschmack ist intensiv und alkoholbetont, mit sehr geringer Süße und einem Hauch von Bitterkeit und Säure vom Wermut und der Zitrone. Es ist ein stilles, nicht-cremiges und nicht-würziges Getränk, bei dem die Spirituose im Mittelpunkt steht.
Süße
Salzigkeit
Säure
Bitterkeit
Schärfe
Fruchtigkeit
Cremigkeit
Kohlensäuregehalt

Zutaten

Dies ist ein einfacher Cocktail aus zwei Zutaten, der einen guten Qualitätswodka als Basis und einen klassischen trockenen Wermut erfordert. Die Qualität dieser beiden Komponenten bestimmt direkt die Qualität des fertigen Drinks.
  • Wodka60 ml
    Ein hochwertiger, reiner Wodka wird empfohlen, da sein Geschmack dominant ist.
  • Trockener Wermut15 ml
    Das Verhältnis kann nach Geschmack angepasst werden. Mehr Wermut ergibt einen „Wet Kangaroo“, weniger macht ihn „Dry“.

Eisart

  • Eiswürfel

Mix-Zubehör

Für die Zubereitung dieses Drinks benötigen Sie ein Rührglas, einen Barlöffel zum Rühren und ein Barsieb. Dieser Cocktail sollte gerührt und nicht geschüttelt werden, um seine Klarheit und seidige Textur zu bewahren.
  • Rührglas zum Verrühren der Zutaten mit Eis.
  • Barlöffel zum Rühren.
  • Julep- oder Hawthorne-Sieb zum Abseihen des Drinks vom Eis.

Anleitung

Der Prozess ist einfach: ein Glas kühlen, Wodka und Wermut mit reichlich Eis in einem Rührglas verrühren, dann abseihen. Zum Schluss mit einer frisch ausgedrückten Zitronenzeste garnieren.
1. Stellen Sie Ihr Martini- oder Coupé-Glas zum Kühlen in den Gefrierschrank.
2. Geben Sie Wodka und trockenen Wermut in ein Rührglas.
3. Füllen Sie das Rührglas zu zwei Dritteln mit Eiswürfeln.
4. Rühren Sie vorsichtig mit einem Barlöffel für etwa 20-30 Sekunden, bis die Außenseite des Glases frostig ist und der Drink gut gekühlt ist.
5. Seihen Sie die Mischung in Ihr vorgekühltes Glas ab.
6. Nehmen Sie ein Stück Zitronenschale, halten Sie es über die Oberfläche des Drinks und drehen Sie es, um die Zitrusöle freizusetzen. Reiben Sie die Schale am Glasrand entlang und geben Sie sie als Garnitur hinein.

Garnierung

Die klassische Garnitur ist eine Zitronenzeste. Die über der Oberfläche ausgedrückten Zitrusöle verleihen eine entscheidende aromatische Dimension, die das klare Profil des Drinks ergänzt.
  • Zitronenzeste, über dem Drink ausgedrückt, um die Öle freizusetzen, und dann hineingegeben.

Diätetische Informationen

Dieser Cocktail ist von Natur aus frei von gängigen Allergenen wie Milchprodukten, Eiern, Nüssen und Soja. Er ist für eine vegane und vegetarische Ernährung geeignet und kann glutenfrei zubereitet werden, indem man einen Wodka wählt, der aus Kartoffeln, Mais oder Trauben destilliert wird.
Enthält Alkohol
Koffeinfrei
Milchfrei
Eifrei
Sojafrei
Nussfrei
Glutenfrei
Vegan
Vegetarisch

Nährwertangaben

Dies ist ein kalorienarmer und sehr kohlenhydratarmer Cocktail mit minimalem Zuckergehalt, der fast ausschließlich aus der geringen Menge Wermut stammt. Die meisten Kalorien stammen aus dem Alkohol.
Kalorien
Durchschnittlich 160 kcal / 670 kJ
Kaloriengehalt
Kohlenhydrate
Durchschnittlich 1-2g
Kohlenhydratgehalt
Zucker
Durchschnittlich 1-2g
Zuckergehalt

Anlässe

Dieser Cocktail eignet sich perfekt als Aperitif vor dem Abendessen, um den Appetit anzuregen. Seine Eleganz macht ihn passend für formelle Anlässe, Cocktailpartys und anspruchsvolle Zusammenkünfte. Er ist eine ausgezeichnete Wahl für jeden, der die Wurzeln klassischer Wodka-Cocktails erkunden möchte.
  • Cocktailstunde
  • Aperitif
  • Formelle Anlässe
  • Klassischer Cocktailabend

Passende Speisen

Das klare, trockene Profil des Känguru-Cocktails passt wunderbar zu salzigen und herzhaften Vorspeisen. Er ist ein klassischer Partner für Meeresfrüchte wie Austern und Räucherlachs und ergänzt auch die Salzigkeit von Oliven, Nüssen und Wurstplatten. Vermeiden Sie die Kombination mit süßen oder sehr schweren Speisen, da er leicht überdeckt werden kann.
  • Austern auf der Halbschale
  • Oliven
  • Räucherlachs-Blinis
  • Leichte Wurstwaren und milde Käsesorten

Der Känguru-Cocktail: Ein historischer Sprung für den Martini

Der Känguru-Cocktail ist der perfekte Drink für den Minimalisten, der Geschichte und Eleganz schätzt. Als direkter Vorläufer des weltberühmten Wodka-Martinis bietet er einen reinen, unverfälschten Geschmack von Wodka, der durch die subtile Komplexität von trockenem Wermut ausgeglichen wird. Es ist ein starker, anspruchsvoller und klar schmeckender Aperitif, der einfach zuzubereiten ist, aber Liebe zum Detail erfordert, wie z.B. die richtige Kühlung und eine frische Garnitur. Einen Känguru zu trinken ist eine Hommage an die Cocktailgeschichte und eine Feier der spirituosenbetonten Einfachheit.

Ähnliche Cocktails

Das könnte dir auch gefallen

Hast du diese schon probiert?