Glühwein

Glühwein ist ein traditionelles Festtagsgetränk, das durch sanftes Erhitzen von Rotwein mit einer Mischung aus wärmenden Gewürzen, Zitrusfrüchten und manchmal einem Süßungsmittel hergestellt wird. Er ist ein beliebtes Getränk in den Wintermonaten, besonders um Weihnachten und andere Feiertage. Die aromatischen Gewürze wie Zimt, Nelken und Sternanis durchziehen den Wein und schaffen ein wohltuendes und duftendes Getränk. Dieses klassische Getränk wird für seine Fähigkeit geschätzt, an einem kalten Tag von innen heraus zu wärmen.
Glühwein

Zubereitung

Zubereitungszeit: 20 Minuten

Zubereitungszeit
Schwierigkeitsgrad

Getränkeklassifizierung

Glühwein wird hauptsächlich als Heißgetränk eingestuft und eignet sich perfekt für den Konsum bei kälterem Wetter. Er fällt in die Kategorie der Feiertags- oder Festtagsgetränke, da er stark mit Weihnachtsmärkten und Winterfeiern in Verbindung gebracht wird. Seine traditionelle Art reiht ihn auch unter die klassischen Winterwärmer ein.

Servieren

Glühwein ist ein heißes, mittelgroßes Getränk, das in einer hitzebeständigen Tasse oder einem Glas serviert wird, um es warm zu halten und die Hände zu schützen. Der Alkoholgehalt ähnelt dem eines normalen Glases Wein, obwohl beim Erhitzen etwas davon verdampfen kann.
Portionsgröße
Ca. 180 ml / 6 oz pro Portion
Alkoholgehalt
Ca. 10-13% Vol.
Alkoholstärke
Serviertemperatur
Heiß
Glastyp
Tasse
Glasbehandlung
Es wird empfohlen, die Tasse mit heißem Wasser vorzuwärmen

Hintergrundgeschichte

Die Tradition, Wein zu würzen und zu erhitzen, geht auf die Römer im 2. Jahrhundert zurück, die Wein erhitzten, um ihre Körper vor der Winterkälte zu schützen. Als die römischen Legionen große Teile Europas eroberten, verbreitete sich ihre Vorliebe für dieses Getränk über den Kontinent und seine Handelsrouten. Im Laufe der Jahrhunderte passten verschiedene Regionen das Rezept mit lokalen Gewürzen und Früchten an, was zu den beliebten Variationen führte, die wir heute kennen.
Ursprung
Das Konzept entstand im antiken Rom um das 2. Jahrhundert. Es erlangte im Mittelalter in ganz Europa große Beliebtheit und ist seitdem in vielen Kulturen ein fester Bestandteil des Winters, insbesondere im Vereinigten Königreich, in Deutschland und in den skandinavischen Ländern.

Glühwein

Glühwein ist in ganz Europa unter verschiedenen Namen bekannt, was seine große Beliebtheit widerspiegelt. In deutschsprachigen Ländern wird er „Glühwein“ genannt, was sich auf das wärmende Gefühl bezieht, das er verleiht. In Frankreich ist er als „Vin Chaud“ bekannt, was „heißer Wein“ bedeutet. All diese Namen beschreiben dasselbe wohltuende Getränk aus erhitztem und gewürztem Wein.
Originalname
Mulled Wine
Alternative Namen
  • Glühwein
  • Vin Chaud
  • Gewürzwein

Übersicht der Eigenschaften

Dieses Getränk bietet ein wunderbares sensorisches Erlebnis mit seiner aromatischen Mischung aus Gewürzen und Zitrusfrüchten und einem Geschmacksprofil, das sowohl süß als auch fruchtig ist. Es hat eine weiche, warme Textur und einen langanhaltenden, würzigen Nachgeschmack, was es zum Inbegriff des winterlichen und festlichen Getränks macht.
Geschmack
Würzig, fruchtig, süß, zitrusartig, wärmend, reichhaltig
Aroma
Aromatisch, Zimt, Nelken, Sternanis, Orange, Rotwein
Geschmacksbalance
Süß, säuerlich
Nachgeschmack
Lang, wärmend, würzig, weich
Spritzigkeit
Still
Farbton und Aussehen
Tiefrot, rubinrot, leicht trüb
Textur
Weich, flüssig, warm
Saisonalität
Wärmend, winterlich, festlich

Geschmacksintensität & Erlebnis

Der Geschmack wird durch eine ausgeprägte Fruchtigkeit vom Wein und der Orange definiert, ausgeglichen mit einem hohen Maß an Würze und moderater Süße. Es hat keine Kohlensäure und eine relativ milde Alkoholstärke, was ein abgerundetes und wohltuendes Profil ergibt.
Süße
Salzigkeit
Säure
Bitterkeit
Schärfe
Fruchtigkeit
Cremigkeit
Kohlensäuregehalt

Zutaten

Für dieses Rezept benötigt man eine Flasche trockenen Rotwein, eine Orange und eine Auswahl an ganzen Gewürzen wie Zimtstangen, Nelken und Sternanis. Süßungsmittel wie Zucker oder Ahornsirup werden oft nach Geschmack hinzugefügt, und ein Schuss Brandy ist eine beliebte optionale Ergänzung für zusätzliche Reichhaltigkeit.
  • Trockener Rotwein750 ml / 25,4 oz
    Ein fruchtiger, vollmundiger Wein wie Merlot, Zinfandel oder Cabernet Sauvignon eignet sich gut. Vermeiden Sie teure Weine, da die Nuancen in den Gewürzen verloren gehen.
  • Orange1, in Scheiben
    Fügt Zitrusaroma und einen Hauch von Süße hinzu.
  • Zimtstangen2
    Ganze Stangen verwenden, um sie leicht entfernen zu können und einen klaren Geschmack zu erhalten.
  • Ganze Nelken8
    Verleiht eine scharfe, süße und aromatische Wärme.
  • Sternanis2
    Verleiht einen dezenten, lakritzähnlichen Geschmack.
  • Zucker oder Ahornsirup2-4 Esslöffel, nach Geschmack(optional)
    Die Süße je nach Wein und persönlicher Vorliebe anpassen. Honig kann ebenfalls verwendet werden.
  • Brandy60 ml / 2 oz(optional)
    Verleiht zusätzliche Wärme und Geschmackstiefe. Portwein oder ein Orangenlikör wie Grand Marnier sind ebenfalls ausgezeichnete Wahlmöglichkeiten.

Eisart

  • Keines

Mix-Zubehör

Die Hauptausrüstung ist ein großer Topf, Kochtopf oder Slow Cooker, um den Wein und die Gewürze sanft zu erhitzen. Sie benötigen auch eine Schöpfkelle zum Servieren des fertigen Getränks und ein Sieb, um eine glatte Textur zu gewährleisten.
  • Großer Topf oder Slow Cooker zum Erhitzen der Zutaten
  • Schöpfkelle zum Servieren
  • Feinmaschiges Sieb zum Entfernen der Gewürze vor dem Servieren

Anleitung

Die Zubereitung beinhaltet das sanfte Köcheln von Rotwein mit Gewürzen, Zitrusfrüchten und Süßungsmittel in einem Topf, ohne ihn zum Kochen zu bringen. Nachdem die Aromen eingezogen sind, wird die Mischung abgeseiht und heiß in Tassen serviert, oft mit einer frischen Garnitur.
1. Rotwein, Orangenscheiben, Zimtstangen, ganze Nelken, Sternanis und die gewünschte Menge Süßungsmittel in einem großen Topf oder Slow Cooker vermischen.
2. Die Mischung bei mittlerer bis niedriger Hitze erhitzen, bis sie heiß ist, aber nicht kocht. Kochen lässt den Alkohol verdampfen und kann die Gewürze bitter schmecken lassen.
3. Die Hitze auf niedrig reduzieren, abdecken und den Wein mindestens 15 Minuten ziehen lassen, damit sich die Aromen entfalten können. Für einen intensiveren Geschmack kann man ihn bis zu 3 Stunden auf niedriger Stufe lassen.
4. Wenn Brandy oder eine andere Spirituose verwendet wird, diese kurz vor dem Servieren einrühren.
5. Den Glühwein durch ein feinmaschiges Sieb abseihen, um die Gewürze und Fruchtstücke zu entfernen.
6. Den warmen Wein in hitzebeständige Tassen oder Gläser füllen.
7. Jede Portion nach Belieben mit einer frischen Orangenscheibe und einer Zimtstange garnieren.

Garnierung

Das Garnieren von Glühwein unterstreicht sein festliches Aussehen und Aroma. Übliche Garnituren sind eine frische Orangenscheibe, eine zusätzliche Zimtstange in jeder Tasse oder ein auf der Oberfläche schwimmender Sternanis.
  • Orangenscheibe, in die Tasse gegeben
  • Zimtstange, in die Tasse gegeben
  • Sternanis, oben schwimmend

Diätetische Informationen

Dieses Getränk ist im Allgemeinen frei von gängigen Allergenen wie Milchprodukten, Eiern, Nüssen und Gluten. Es ist jedoch nicht immer vegan, da einige Weine tierische Schönungsmittel verwenden; wählen Sie einen zertifizierten veganen Wein, um sicherzustellen, dass er für eine vegane Ernährung geeignet ist.
Enthält Alkohol
Koffeinfrei
Milchfrei
Eifrei
Sojafrei
Nussfrei
Glutenfrei
Vegan
Vegetarisch

Nährwertangaben

Der Nährwertgehalt von Glühwein kann je nach Menge des zugesetzten Zuckers und der Verwendung von Spirituosen variieren. Im Durchschnitt enthält eine Portion eine moderate Menge an Kalorien und Zucker, die hauptsächlich aus dem Wein und den zugesetzten Süßungsmitteln stammen.
Kalorien
Durchschnittlich 150-250 kcal / 627-1046 kJ pro Portion
Kaloriengehalt
Kohlenhydrate
Durchschnittlich 15-25g pro Portion
Kohlenhydratgehalt
Zucker
Durchschnittlich 12-22g pro Portion
Zuckergehalt

Anlässe

Dieses Getränk eignet sich perfekt für jeden Anlass bei kaltem Wetter, von großen Feiertagspartys und Weihnachtsmärkten bis hin zu einem ruhigen, gemütlichen Abend zu Hause. Es ist eine ausgezeichnete Wahl für Après-Ski-Treffen, um die Gäste nach einem Tag auf der Piste aufzuwärmen. Sein festlicher Charakter macht es zum Mittelpunkt jeder Winterfeier.
  • Weihnachten
  • Feiertagsparty
  • Wintertreffen
  • Après-Ski
  • Gemütlicher Abend zu Hause

Passende Speisen

Glühwein passt wunderbar zu klassischen Feiertagsleckereien und herzhaften Snacks. Sein würzig-süßes Profil ergänzt Lebkuchen, Mürbeteiggebäck und Früchtekuchen. Er bietet auch einen schönen Kontrast zu einer reichhaltigen Käseplatte oder dem einfachen, erdigen Geschmack von gerösteten Maronen.
  • Lebkuchen
  • Käseplatte (besonders mit Blauschimmelkäse oder altem Cheddar)
  • Geröstete Maronen
  • Mürbeteigkekse
  • Mince Pies oder Früchtekuchen

Glühwein: Eine gemütliche Tasse Winterfreude

Glühwein ist ein wohltuendes, aromatisches Heißgetränk aus Rotwein, der sanft mit einer Vielzahl von Gewürzen, Zitrusfrüchten und einem Hauch Süßungsmittel geköchelt wird. Seine Geschichte reicht bis ins antike Rom zurück und er ist zu einer beliebten Wintertradition in ganz Europa und darüber hinaus geworden, besonders während der Festtage. Einfach in großen Mengen zuzubereiten, ist er das perfekte Getränk für Feiertagsversammlungen oder zum Genießen an einem kalten Abend. Die Kombination aus warmem Wein, süßen Gewürzen und hellen Zitrusfrüchten schafft ein zutiefst befriedigendes und festliches Erlebnis.

Ähnliche Getränke

Das könnte dir auch gefallen

Hast du diese schon probiert?