Sake Bomb

Die Sake Bomb ist mehr ein Erlebnis als ein traditioneller Cocktail, berühmt für ihren rituellen Konsum. Dabei wird ein Shot-Glas mit Sake auf zwei Essstäbchen platziert, die über einem Glas Bier balanciert werden. Die Teilnehmer schlagen dann auf den Tisch, wodurch der Shot in das Bier fällt, das dann sofort auf ex getrunken wird. Es ist ein energiereiches Getränk, das in Bars und japanischen Restaurants, besonders in Nordamerika, beliebt ist und mehr für den Spaß als für sein Geschmacksprofil geschätzt wird.
Sake Bomb

Zubereitung

Zubereitungszeit: 1 Minute

Zubereitungszeit
Schwierigkeitsgrad

Getränkeklassifizierung

Die Sake Bomb lässt sich am besten als Partygetränk oder Biercocktail kategorisieren. Sie wird oft wie ein Shot getrunken, aber in einem größeren Volumen. Ihr entscheidendes Merkmal ist die rituelle Methode der Zubereitung und des Konsums.

Servieren

Serviert in einem Standard-Pint-Glas, ist die Sake Bomb ein kaltes Getränk, das für den sofortigen, schnellen Konsum bestimmt ist. Ihr Alkoholgehalt ist moderat, vergleichbar mit einem Starkbier.
Portionsgröße
375 ml / 12.5 oz
Alkoholgehalt
8-12% Vol.
Alkoholstärke
Serviertemperatur
Kalt
Glastyp
Pint-Glas
Glasbehandlung
Keine

Hintergrundgeschichte

Der Ursprung der Sake Bomb ist unklar, aber es wird allgemein angenommen, dass sie von amerikanischen Soldaten erfunden wurde, die nach dem Zweiten Weltkrieg in Japan stationiert waren. Es ist kein traditioneller japanischer Brauch, sondern eine Fusionskreation, die in den Vereinigten Staaten an Popularität gewann. Der rituelle Gesang und das Schlagen auf den Tisch verleihen dem Trinkakt ein theatralisches Element und machen ihn zu einem sozialen Spektakel.
Ursprung
Vereinigte Staaten (unter amerikanischen Soldaten im Nachkriegsjapan), Mitte des 20. Jahrhunderts.

Sake Bomb

Das Getränk ist universell als Sake Bomb bekannt. Alternative Namen wie Saketini Bomb oder Sake Bomber sind weitaus seltener, beziehen sich aber auf dasselbe Konzept, bei dem ein Shot Sake in ein Glas Bier fallen gelassen wird.
Originalname
Sake Bomb
Alternative Namen
  • Saketini Bomb
  • Sake Bomber

Übersicht der Eigenschaften

Der Geschmack wird vom verwendeten hellen Lagerbier dominiert, mit einer dezenten Note der Süße und den Reisnoten des Sakes. Es ist ein spritziges, stark kohlensäurehaltiges und erfrischendes Getränk, das für den schnellen Konsum konzipiert ist.
Geschmack
Malzig, hopfig, Reiswein, leicht süßlich
Aroma
Bieraroma, dezente Sake-Süße
Geschmacksbalance
Bierbetont, leicht süßlich
Nachgeschmack
Biernachgeschmack, rein
Spritzigkeit
Kohlensäurehaltig, sprudelnd
Farbton und Aussehen
Hellgold bis bernsteinfarben
Textur
Leicht, spritzig, kohlensäurehaltig
Saisonalität
Erfrischend, ganzjährig

Geschmacksintensität & Erlebnis

Dies ist ein Getränk mit leichtem Geschmack, bei dem die Kohlensäure und die Biereigenschaften das Geschmacksprofil dominieren. Das Gesamterlebnis dreht sich mehr um das spaßige Ritual als um komplexe Aromen.
Süße
Salzigkeit
Säure
Bitterkeit
Schärfe
Fruchtigkeit
Cremigkeit
Kohlensäuregehalt

Zutaten

Man benötigt nur zwei Hauptzutaten für eine Sake Bomb: eine Flasche kaltes japanisches Lagerbier und einen Shot Sake. Die Wahl der Marke ist nicht entscheidend, da der Fokus des Getränks auf dem Erlebnis liegt.
  • Japanisches Lagerbier330 ml / 11 oz
    Ein helles, spritziges Lagerbier wie Sapporo, Asahi oder Kirin eignet sich am besten. Sollte kalt serviert werden.
  • Sake45 ml / 1.5 oz
    Ein einfacher, preiswerter Sake (Futsu-shu) ist vollkommen ausreichend. Er wird für dieses Getränk oft warm serviert.

Eisart

  • Keines

Mix-Zubehör

Es wird kein traditionelles Mixzubehör benötigt, aber ein Pint-Glas, ein Shot-Glas und ein Paar Essstäbchen sind für das Ritual unerlässlich.
  • Pint-Glas
  • Shot-Glas
  • Essstäbchen

Anleitung

Die Anleitung ist einfach: Bier in ein Pint-Glas gießen, einen Shot Sake auf Essstäbchen darüber balancieren, dann auf den Tisch schlagen, damit der Shot hineinfällt. Der letzte Schritt ist, das ganze Gebräu sofort auf ex zu trinken.
1. Ein Pint-Glas zu etwa zwei Dritteln mit kaltem japanischen Lagerbier füllen.
2. Warmen oder zimmertemperierten Sake in ein Shot-Glas gießen.
3. Zwei Essstäbchen parallel zueinander über den Rand des Pint-Glases legen.
4. Das Shot-Glas mit Sake vorsichtig auf den Essstäbchen balancieren.
5. Um das Ritual durchzuführen, die Teilnehmer versammeln und sie "Ichi... ni... san... SAKE BOMB!" (Eins, zwei, drei, SAKE BOMB!) rufen lassen.
6. Beim Wort 'BOMB' schlagen alle mit den Fäusten auf den Tisch auf beiden Seiten des Glases.
7. Die Vibrationen bewirken, dass das Shot-Glas in das Bier fällt und das Getränk mischt.
8. Das gesamte Getränk sofort auf ex trinken und die Feier genießen.

Garnierung

Die Sake Bomb wird nicht garniert; ihre Präsentation ist das Ritual selbst.
  • Keine

Diätetische Informationen

Dieses Getränk enthält Gluten vom Bier. Es kann vegan zubereitet werden, indem man ein zertifiziertes veganes Bier und Sake wählt, da einige nicht-vegane Klärmittel verwenden können.
Enthält Alkohol
Koffeinfrei
Milchfrei
Eifrei
Sojafrei
Nussfrei
Glutenfrei
Vegan
Vegetarisch

Nährwertangaben

Eine einzelne Sake Bomb hat einen mäßig niedrigen Gehalt an Kalorien, Kohlenhydraten und Zucker, mit Werten, die einer normalen Flasche Bier plus einem Shot Spirituose ähneln.
Kalorien
150-200 kcal / 628-837 kJ
Kaloriengehalt
Kohlenhydrate
10-15 g
Kohlenhydratgehalt
Zucker
1-3 g
Zuckergehalt

Anlässe

Dieses Getränk ist maßgeschneidert für energiereiche gesellschaftliche Anlässe wie Partys, Abende mit Freunden und Feiern. Es dient als ausgezeichneter Eisbrecher und ist perfekt für Gruppenaktivitäten in einer Bar oder zu Hause.
  • Party
  • Geselliges Beisammensein
  • Ausgehen
  • Feier

Passende Speisen

Die Sake Bomb passt gut zu typischem japanischem Izakaya- (Kneipen-) Essen wie Sushi, Edamame und Gyoza. Ihr leichtes und spritziges Profil ergänzt auch frittierte Speisen wie Tempura und andere salzige Barsnacks.
  • Sushi und Sashimi
  • Edamame
  • Gyoza (Japanische Teigtaschen)
  • Tempura
  • Salzige Snacks

Sake Bomb: Das ultimative Partiritual

Die Sake Bomb ist ein bekanntes Partiritual, das japanischen Sake mit Bier kombiniert. Es ist weniger ein Cocktail, der sich auf Geschmackskomplexität konzentriert, sondern mehr auf das gemeinsame, energiegeladene Erlebnis der 'Bombe' selbst. Das Getränk besteht darin, einen Shot Sake in ein Glas Bier fallen zu lassen und es schnell zu konsumieren, was es zu einem festen Bestandteil bei lebhaften gesellschaftlichen Zusammenkünften macht, insbesondere in nordamerikanischen Bars und japanischen Restaurants. Ihre Ursprünge gehen auf amerikanische Soldaten im Nachkriegsjapan zurück und vermischen östliche und westliche Trinkkulturen zu einem einfachen, aber unvergesslichen Erlebnis.

Das könnte dir auch gefallen

Hast du diese schon probiert?