Sazerac

Der Sazerac ist ein potenter und aromatischer Cocktail, der einen Eckpfeiler des reichen kulturellen Erbes von New Orleans darstellt. Er ist eine raffinierte Mischung aus würzigem Rye Whiskey, der einzigartigen Kräuterkomplexität von Peychaud's Bitters und einem Hauch von Süße. Sein entscheidendes Merkmal ist das Ausschwenken des Glases mit Absinth, was dem Glas ein ausgeprägtes Anisaroma verleiht, ohne den Drink zu überwältigen. „Straight up“ mit dem Hauch einer Zitronenschale serviert, ist er eine wahre Wahl für Kenner.
Sazerac

Zubereitung

Zubereitungszeit: 5 Minuten

Zubereitungszeit
Schwierigkeitsgrad

Getränkeklassifizierung

Der Sazerac wird als klassischer Cocktail eingestuft und als einer der ältesten existierenden amerikanischen Cocktails gefeiert. Aufgrund seiner starken, spirituosenbetonten Art, die den Appetit anregt, wird er oft als Aperitif serviert. Seine historische Bedeutung platziert ihn fest im Pantheon der zeitlosen Getränke.

Servieren

Dies ist ein starker, spirituosenbetonter Cocktail, der kalt und „straight up“ (ohne Eis) in einem gekühlten Old-Fashioned-Glas serviert wird, das mit Absinth ausgeschwenkt wurde.
Portionsgröße
Ungefähr 90 ml / 3 oz
Alkoholgehalt
Ungefähr 35-40 % Vol.
Alkoholstärke
Serviertemperatur
Kalt
Glastyp
Old-Fashioned-Glas
Glasbehandlung
Gekühlt, mit Absinth ausgeschwenkt

Hintergrundgeschichte

Oft als Amerikas erster Cocktail bezeichnet, entstand der Sazerac Mitte des 19. Jahrhunderts in New Orleans. Der Apotheker Antoine Amédée Peychaud kreierte seine gleichnamigen Bitters und servierte sie seinen Freunden in einem Brandy Toddy. Berühmt wurde das Getränk im Sazerac Coffee House, wo schließlich der ursprüngliche Cognac durch den leichter verfügbaren amerikanischen Rye Whiskey ersetzt wurde. Das Ausschwenken mit Absinth wurde später hinzugefügt und festigte das ikonische Rezept, das wir heute kennen.
Ursprung
New Orleans, Louisiana, USA, ca. 1850er Jahre.

Sazerac

Das Getränk ist durchgehend als Sazerac bekannt, benannt nach der Cognac-Marke Sazerac de Forge et Fils, die seine ursprüngliche Hauptzutat war. Um spezifisch zu sein, wird er manchmal als Sazerac-Cocktail bezeichnet. Er trägt den prestigeträchtigen Titel des offiziellen Cocktails von New Orleans.
Originalname
Sazerac
Alternativer Name
Sazerac-Cocktail

Übersicht der Eigenschaften

Der Sazerac hat ein komplexes Aroma von Anis und Zitrone über würzigem Rye, mit einer weichen, spirituosenbetonten Textur. Der Geschmack ist ein ausgewogenes Zusammenspiel von Bitterkeit und leichter Süße, das zu einem langen, wärmenden Abgang führt.
Geschmack
Würzig, kräuterig, Anis, Lakritz, leicht süß, zitrusartig
Aroma
Anis, Zitronenschale, Whiskey-Würze, Bitters
Geschmacksbalance
Bitter, süß, stark
Nachgeschmack
Lang, wärmend, kräuterig, komplex
Spritzigkeit
Keine
Farbton und Aussehen
Bernsteinfarben, goldbraun, klar
Textur
Weich, seidig, spirituosenbetont
Saisonalität
Wärmend, ganzjährig geeignet

Geschmacksintensität & Erlebnis

Dies ist ein starker, spirituosenbetonter Cocktail mit ausgeprägter Bitterkeit und Kräuternoten, die durch einen Hauch von Süße ausgeglichen werden. Es ist ein potentes, kohlensäurefreies Getränk mit hoher Geschmacksintensität.
Süße
Salzigkeit
Säure
Bitterkeit
Schärfe
Fruchtigkeit
Cremigkeit
Kohlensäuregehalt

Zutaten

Sie benötigen eine Basis aus Rye Whiskey, ergänzt durch die unerlässlichen Peychaud's Bitters und einen Zuckerwürfel. Eine kleine Menge Absinth ist ebenfalls entscheidend zum Ausschwenken des Glases.
  • Rye Whiskey60 ml / 2 oz
    Ein hochprozentiger, würziger Rye Whiskey ist traditionell und wird empfohlen.
  • Peychaud's Bitters3 Spritzer
    Diese spezielle Marke von Bitters ist für einen authentischen Sazerac-Geschmack unerlässlich.
  • Zuckerwürfel1 Würfel
    Kann durch 1 Teelöffel Zuckersirup ersetzt werden.
  • Absinth5 ml / 1 Teelöffel (zum Ausschwenken)
    Wird verwendet, um die Innenseite des Glases zu benetzen, und dann weggeschüttet. Herbsaint ist ein häufiger Ersatz.
  • Zitronenschale1 Streifen
    Wird verwendet, um die Öle für das Aroma über dem Drink auszudrücken.

Eisart

  • Eiswürfel zum Rühren

Mix-Zubehör

Dies ist ein gerührter Cocktail, der ein Rührglas, einen Barlöffel und ein Barsieb erfordert. Ein Jigger wird für genaue Messungen der Spirituosen benötigt.
  • Rührglas zum Verrühren der Zutaten.
  • Barlöffel zum Rühren.
  • Jigger zum Abmessen von Flüssigkeiten.
  • Barsieb zum Zurückhalten des Eises.

Anleitung

Der Prozess umfasst das Kühlen eines Glases mit Absinth, das separate Rühren von Whiskey mit zerdrücktem Zucker und Bitters und das anschließende Abseihen der Mischung in das vorbereitete Glas. Der letzte Schliff ist das Auspressen von Zitronenöl über dem Drink.
1. Ein Old-Fashioned-Glas kühlen, indem man es mit Eis und Wasser füllt.
2. In einem separaten Rührglas den Zuckerwürfel platzieren und die Peychaud's Bitters hinzufügen. Zerdrücken, bis der Zucker zerkleinert ist.
3. Den Rye Whiskey in das Rührglas geben.
4. Das Rührglas mit Eiswürfeln füllen und mit einem Barlöffel etwa 20-30 Sekunden lang rühren, bis es gut gekühlt ist.
5. Das Eis und Wasser aus dem Servierglas entfernen.
6. Den Absinth in das gekühlte Glas gießen, schwenken, um die gesamte Innenfläche zu benetzen, und die überschüssige Flüssigkeit wegschütten.
7. Die gekühlte Whiskey-Mischung aus dem Rührglas in das vorbereitete, mit Absinth ausgeschwenkte Servierglas abseihen.
8. Eine frische Zitronenschale nehmen und sie über der Oberfläche des Drinks auspressen, um ihre duftenden Öle freizusetzen.
9. Die Schale um den Rand des Glases reiben und dann wegwerfen. Sofort servieren.

Garnierung

Die einzige Garnitur ist eine Zitronenschale, aber ihre Rolle ist entscheidend. Die ausgedrückten Öle sorgen für ein helles, zitrusartiges Aroma, das mit dem reichhaltigen Cocktail kontrastiert.
  • Zitronenschale: Die Öle über der Oberfläche des Drinks ausdrücken und den Rand damit einreiben, dann wegwerfen.

Diätetische Informationen

Dieser Cocktail ist von Natur aus koffeinfrei, milchfrei und vegan. Er gilt jedoch nicht als glutenfrei, da der Rye Whiskey aus einem glutenhaltigen Getreide gewonnen wird.
Enthält Alkohol
Koffeinfrei
Milchfrei
Eifrei
Sojafrei
Nussfrei
Glutenfrei
Vegan
Vegetarisch

Nährwertangaben

Der Sazerac ist ein kohlenhydrat- und zuckerarmer Cocktail. Seine Kalorien, die im Durchschnitt bei etwa 200 kcal pro Portion liegen, stammen fast ausschließlich aus dem Alkoholgehalt.
Kalorien
Durchschnittlich 180-220 kcal / 750-920 kJ
Kaloriengehalt
Kohlenhydrate
Durchschnittlich 2-4 Gramm
Kohlenhydratgehalt
Zucker
Durchschnittlich 2-4 Gramm
Zuckergehalt

Anlässe

Der Sazerac ist perfekt für eine anspruchsvolle Cocktailstunde oder als kontemplativer Drink nach dem Essen. Sein klassischer Status macht ihn geeignet für besondere Anlässe oder jeden Moment, in dem Sie Gäste mit einem historischen und geschmackvollen Getränk beeindrucken möchten.
  • Cocktailstunde
  • Anspruchsvolle Anlässe
  • Drink nach dem Essen

Passende Speisen

Das kräftige, spirituosenbetonte Profil des Sazerac passt außergewöhnlich gut zu reichhaltigen und herzhaften Speisen. Er ist ein fantastischer Begleiter zu einem Teller Austern, einer Wurstplatte mit geräuchertem Fleisch oder kräftigen Käsesorten. Für eine köstliche Dessertpaarung sind die komplexen Noten von dunkler Schokolade eine perfekte Ergänzung.
  • Austern Rockefeller
  • Kräftige Käsesorten
  • Wurstplatte
  • Dunkle Schokolade

Der Sazerac: Ein Geschmack der Geschichte von New Orleans

Der Sazerac ist der Inbegriff des New Orleans Cocktails, ein flüssiges Zeugnis der reichen Geschichte und lebendigen Kultur der Stadt. Er ist ein potentes, aromatisches Getränk, das würzigen Rye Whiskey meisterhaft mit den einzigartigen Kräuternoten von Peychaud's Bitters und einem Hauch von Anis durch das Ausschwenken mit Absinth ausbalanciert. Pur in einem gekühlten Glas serviert und nur mit dem duftenden Hauch einer Zitronenschale garniert, bietet er ein anspruchsvolles und unvergessliches Trinkerlebnis. Als wahrer Klassiker ist der Sazerac ein Muss für jeden ernsthaften Cocktail-Liebhaber.

Variationen

Ähnliche Cocktails

Das könnte dir auch gefallen

Hast du diese schon probiert?