St. Botolph's Town

Der St. Botolph's Town ist ein anspruchsvoller, spirituosenbetonter Cocktail, der eine reizvolle Abwandlung der Manhattan-Drinkfamilie darstellt. Er balanciert gekonnt die malzigen Wacholdernoten des Genevers mit dem süßen Kräutercharakter des Bénédictine und dem lebhaften, bittersüßen Orangenprofil des Aperols aus. Ein Spritzer Orangenbitter verbindet alle Elemente und schafft ein vielschichtiges und unvergessliches Trinkerlebnis.
St. Botolph's Town

Zubereitung

Zubereitungszeit: 3 Minuten

Zubereitungszeit
Schwierigkeitsgrad

Getränkeklassifizierung

Der St. Botolph's Town wird als moderner klassischer Cocktail eingestuft. Es ist ein spirituosenbetonter, gerührter Drink, der ihn in die gleiche Familie wie den Manhattan oder Brooklyn einordnet. Er wird typischerweise als Aperitif oder als anspruchsvoller Abenddrink genossen.

Servieren

Serviert 'up' (ohne Eis) in einem gekühlten Coupette- oder Nick-&-Nora-Glas, ist dies ein relativ kleiner, aber kräftiger Drink. Die niedrige Serviertemperatur ist entscheidend für seinen Genuss.
Portionsgröße
Ungefähr 90 ml / 3 oz (vor Verdünnung)
Alkoholgehalt
Geschätzter Alkoholgehalt 25-30%
Alkoholstärke
Serviertemperatur
Kalt
Glastyp
Coupette oder Nick & Nora
Glasbehandlung
Gekühlt

Hintergrundgeschichte

Der St. Botolph's Town wurde vom in Boston ansässigen Tiki- und Cocktail-Pionier Brother Cleve kreiert und ist eine Hommage an seine Heimatstadt. Der Name ist eine veraltete Bezeichnung für Boston, benannt nach der englischen Stadt Boston in Lincolnshire, die wiederum nach dem Heiligen Botolph benannt wurde. Der Cocktail erlangte um 2008 erstmals an Bekanntheit und ist zu einem lokalen Klassiker geworden.
Ursprung
Kreiert von Brother Cleve in Boston, USA, um 2008. Es ist ein moderner Cocktail mit Wurzeln in klassischen, gerührten und spirituosenbetonten Drinks.

St. Botolph's Town

Der Name "St. Botolph's Town" bezieht sich auf einen alten Namen für Boston, Massachusetts, wo der Drink kreiert wurde. Die alternative Schreibweise "Saint Botolph's Town" wird ebenfalls manchmal verwendet, aber der ursprüngliche Name ist am gebräuchlichsten. Der Name ist eine direkte Hommage an die Geschichte der Stadt.
Originalname
St. Botolph's Town
Alternativer Name
Saint Botolph's Town

Übersicht der Eigenschaften

Dieser Cocktail präsentiert ein komplexes Geschmacksmosaik, in dem malziger Genever gegen bittersüße Orange und süße Kräuter spielt. Die Textur ist seidig-sanft, und der lange, wärmende Abgang macht ihn zu einem zufriedenstellenden Schluck für jede Jahreszeit, besonders für kühlere Abende.
Geschmack
Malzig, Kräuterig, Bittersüß, Orange, Wacholder, Würzig
Aroma
Wacholder, Kräuterig, Orangenschale, Malz
Geschmacksbalance
Ausgewogen, Bitter, Süß
Nachgeschmack
Lang, Komplex, Wärmend, Kräuterig
Spritzigkeit
Still, Keine
Farbton und Aussehen
Bernstein, Tiefes Orange, Klar
Textur
Seidig, Sanft, Mittelkräftig
Saisonalität
Ganzjährig, Eher für Herbst/Winter

Geschmacksintensität & Erlebnis

Der Geschmack ist mäßig intensiv, gekennzeichnet durch eine deutliche Bitterkeit vom Aperol und eine sanfte Süße vom Bénédictine. Seine Alkoholstärke ist präsent, aber gut integriert, und er hat keine Kohlensäure.
Süße
Salzigkeit
Säure
Bitterkeit
Schärfe
Fruchtigkeit
Cremigkeit
Kohlensäuregehalt

Zutaten

Das Rezept verlangt nach drei Kernspirituosen: malzigem Genever, süßem Kräuterlikör Bénédictine und bittersüßem Aperol. Ein einzelner Spritzer Orangenbitter wird verwendet, um die Zitrusnoten zu verstärken.
  • Genever45 ml / 1.5 oz
    Ein Genever im Oude (alten) Stil wird wegen seines malzigen Charakters empfohlen.
  • Bénédictine D.O.M.22.5 ml / 0.75 oz
    Ein süßer und aromatischer französischer Kräuterlikör.
  • Aperol22.5 ml / 0.75 oz
    Ein italienischer Bitter-Aperitif mit ausgeprägten Orangennoten.
  • Orangenbitter1 Spritzer
    Regan's No. 6 oder Angostura Orange Bitters funktionieren gut.

Eisart

  • Eiswürfel zum Rühren

Mix-Zubehör

Standard-Rührequipment ist erforderlich, einschließlich eines Rührglases, eines Barlöffels für die richtige Verdünnung und Kühlung und eines Siebs. Genaues Abmessen mit einem Jigger ist entscheidend, um die richtige Balance zu erreichen.
  • Rührglas zum Mischen und Kühlen der Zutaten.
  • Barlöffel zum Rühren des Cocktails.
  • Jigger oder Messbecher für genaues Abmessen.
  • Hawthorne- oder Julep-Sieb zum Abseihen in das Glas.

Anleitung

Der Vorgang ist einfach: ein Glas kühlen, alle Zutaten mit Eis in einem Rührglas mischen, kalt rühren und abseihen. Mit einer über dem fertigen Drink ausgedrückten Orangenschale garnieren.
1. Kühlen Sie Ihr Coupette- oder Nick-&-Nora-Glas, indem Sie es mit Eis und Wasser füllen oder es für mindestens 15 Minuten in den Gefrierschrank stellen.
2. Alle Zutaten (Genever, Bénédictine, Aperol und Orangenbitter) in ein Rührglas geben.
3. Das Rührglas zu drei Vierteln mit Eiswürfeln füllen.
4. Mit einem Barlöffel etwa 20-30 Sekunden rühren, bis die Außenseite des Rührglases gut gekühlt und beschlagen ist.
5. Das Eis aus Ihrem gekühlten Servierglas entfernen.
6. Den Cocktail aus dem Rührglas in das gekühlte Servierglas abseihen.
7. Ein Stück Orangenschale nehmen, die Öle über der Oberfläche des Drinks auspressen, indem Sie es mit der weißen Seite nach unten zusammendrücken, und es dann als Garnitur in das Glas fallen lassen.

Garnierung

Eine Orangenzeste ist die wesentliche Garnitur, die aromatische Zitrusöle hinzufügt, welche den Aperol und die Bitter ergänzen. Sie sollte über dem Glas ausgedrückt werden, bevor sie hinzugefügt wird.
  • Orangenzeste, über dem Drink ausgedrückt und hineingegeben oder an den Rand gelegt.

Diätetische Informationen

Dieser Cocktail ist koffeinfrei, milchfrei und eifrei. Aufgrund der Verwendung von Genever gilt er jedoch nicht als glutenfrei und ist möglicherweise nicht für Personen mit Zöliakie geeignet.
Enthält Alkohol
Koffeinfrei
Milchfrei
Eifrei
Sojafrei
Nussfrei
Glutenfrei
Vegan
Vegetarisch

Nährwertangaben

Dies ist ein mäßig kalorienreicher Cocktail aufgrund des Zuckergehalts in den Likören. Er enthält eine erhebliche Menge an Zucker und Kohlenhydraten, die hauptsächlich vom Bénédictine und Aperol stammen.
Kalorien
Durchschnittlich 190-210 kcal / 795-880 kJ
Kaloriengehalt
Kohlenhydrate
Durchschnittlich 15-18 g
Kohlenhydratgehalt
Zucker
Durchschnittlich 14-17 g
Zuckergehalt

Anlässe

Dieser Drink ist perfekt für eine anspruchsvolle Cocktailstunde oder als besinnlicher Abendgenuss. Sein ausgewogenes Profil macht ihn zu einem ausgezeichneten Aperitif, um den Appetit vor einer Mahlzeit anzuregen. Er eignet sich auch gut zum Feiern besonderer Anlässe.
  • Cocktailstunde
  • Abendlicher Genuss
  • Aperitif
  • Besondere Anlässe

Passende Speisen

Der St. Botolph's Town passt wunderbar zu salzigen und herzhaften Vorspeisen. Seine bittersüßen und kräuterigen Noten durchdringen die Reichhaltigkeit von Charcuterie und Hartkäse, während seine Komplexität gut zu geschmacksintensiven Snacks wie Oliven und geräucherten Nüssen passt.
  • Gepökeltes Fleisch (Charcuterie)
  • Harte, salzige Käsesorten wie Parmesan oder gereifter Cheddar
  • Marinierte Oliven
  • Geräucherte Mandeln

St. Botolph's Town: Ein Toast auf Boston

Der St. Botolph's Town ist ein komplexer, spirituosenbetonter Cocktail, der als moderne Hommage an die Stadt Boston dient. Er kombiniert meisterhaft den einzigartigen malzigen Charakter des Genevers mit der Kräutersüße des Bénédictine und den bittersüßen Orangennoten des Aperols. Gekühlt und "up" in einer Coupette mit einer Orangenzeste serviert, ist er ein anspruchsvoller Drink, der sowohl ausgewogen als auch tiefgründig im Geschmack ist. Eine perfekte Wahl für Liebhaber klassischer gerührter Cocktails, die nach einer einzigartigen und unvergesslichen Variante suchen.

Ähnliche Cocktails

Das könnte dir auch gefallen

Hast du diese schon probiert?

1