St. Cecilia Society Punch

Der St. Cecilia Society Punch ist eine legendäre Kreation, die den Geist der Gastfreundschaft und Feierlichkeiten des amerikanischen Südens verkörpert. Ursprünglich aus der elitären Musikgesellschaft von Charleston stammend, ist dieses Getränk eine Meisterklasse in Sachen Balance. Es verbindet starke Spirituosen wie Brandy und Rum mit den Feinheiten von aufgebrühtem Grüntee, spritziger Zitrone und duftendem Pfirsichbrandy. Er wird als gemeinschaftliches Getränk in einer großen Punschschale zubereitet und ist somit der perfekte, elegante Mittelpunkt für Partys und Zusammenkünfte. Ein Schluck dieses Punsches ist ein Stück amerikanischer Geschichte, bekannt für seinen anspruchsvollen Geschmack und seine beachtliche Stärke.
St. Cecilia Society Punch

Zubereitung

Zubereitungszeit: 240 Minuten

Zubereitungszeit
Schwierigkeitsgrad

Getränkeklassifizierung

Dieses Getränk wird als klassischer Punsch klassifiziert, eine Kategorie alkoholischer Mixgetränke, die in großen, gemeinschaftlichen Schalen serviert werden. Er gilt als ein Eckpfeiler der historischen amerikanischen Großformat-Cocktails und repräsentiert eine Tradition des feierlichen gesellschaftlichen Trinkens.

Servieren

Dies ist ein großer, kalter Punsch, der aus einer gemeinschaftlichen Schale in kleine Punschtassen serviert wird. Sein Alkoholgehalt ist beträchtlich, wird aber durch Tee, Zucker und Zitrusfrüchte gemildert.
Portionsgröße
Eine Portion ist ca. 120-150 ml (aus einer Punschschale, die für 20-25 Personen reicht)
Alkoholgehalt
~20-25% Vol.
Alkoholstärke
Serviertemperatur
Kalt
Glastyp
Punschtasse
Glasbehandlung
Keine

Hintergrundgeschichte

Dieser Punsch ist nach der St. Cecilia Society of Charleston, South Carolina, benannt, Amerikas ältester Musikgesellschaft, die 1762 gegründet wurde. Der Punsch wurde traditionell auf den großen Bällen und privaten Veranstaltungen der Gesellschaft serviert und wurde zu einem Symbol der Eleganz der Lowcountry-Region. Sein Rezept, das über Generationen weitergegeben wurde, hat einen legendären Ruf für seine Stärke, berühmt für den Scherz, dass er einen Gentleman "doppelt sehen und sich single fühlen" lässt.
Ursprung
Der Punsch stammt aus Charleston, South Carolina, USA, und ist eng mit der St. Cecilia Society verbunden. Seine Entstehung geht auf die Kolonialzeit zurück, wahrscheinlich in die Mitte bis Ende des 18. Jahrhunderts, und spiegelt den Handel und den Geschmack der damaligen Zeit wider.

St. Cecilia Society Punch

Das Getränk ist am bekanntesten als St. Cecilia Society Punch, benannt nach seinem Ursprungsort. Manchmal wird er zu St. Cecilia Punch verkürzt, aber beide Namen beziehen sich auf dasselbe historische Rezept aus Charleston.
Originalname
St. Cecilia Society Punch
Alternativer Name
St. Cecilia Punch

Übersicht der Eigenschaften

Der Punsch hat ein sattes, goldenes Aussehen mit einem komplexen Aroma von Zitrusölen, Pfirsich und Tee. Sein Geschmack ist eine anspruchsvolle Balance aus süß und sauer, mit einer weichen Textur und einem langen, wärmenden Abgang.
Geschmack
Zitrusartig, Spirituosenbetont, Süß, Fruchtig, Tanninhaltig
Aroma
Zitronenöl, Pfirsich, Tee, Gereifte Spirituosen
Geschmacksbalance
Süß, Sauer
Nachgeschmack
Lang, Wärmend, Komplex, Fruchtig
Spritzigkeit
Leicht prickelnd
Farbton und Aussehen
Goldener Bernstein, Klar
Textur
Weich, Seidig, Reichhaltig
Saisonalität
Festlich, Ganzjährig, Feierlich

Geschmacksintensität & Erlebnis

Dieser Punsch präsentiert ein starkes und komplexes Geschmacksprofil, angeführt von hoher Fruchtigkeit und einer deutlichen Alkoholpräsenz. Er bewahrt eine wunderbare Balance zwischen Süße und Säure, mit sehr geringer Bitterkeit und ohne Salzigkeit oder Schärfe.
Süße
Salzigkeit
Säure
Bitterkeit
Schärfe
Fruchtigkeit
Cremigkeit
Kohlensäuregehalt

Zutaten

Dieser Punsch erfordert eine gut sortierte Bar mit Brandy, dunklem Rum und Pfirsichbrandy als alkoholischem Kern. Frische Zitronen und Zucker werden verwendet, um eine geschmackvolle Basis zu schaffen, wobei grüner Tee für Körper und Komplexität sorgt.
  • Zitronen12
    Wird für die Schalen zur Herstellung von Oleo-Saccharum und für frischen Saft verwendet.
  • Feinster Zucker2 Tassen
    Nach Geschmack anpassen. Feinster Zucker löst sich leichter auf.
  • Grüner Tee1,5 Liter
    Stark aufgebrüht und auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • VSOP Cognac oder anderer hochwertiger Brandy750 ml
    Bildet eine der Haupt-Spirituosenbasen.
  • Dunkler Jamaika-Rum375 ml
    Ein "funky" Pot-Still Jamaika-Rum ist traditionell.
  • Pfirsichbrandy180 ml
    Fügt wesentliche Frucht- und Süßnoten hinzu.
  • Brut Champagner oder trockener Sekt750 ml
    Gekühlt, wird kurz vor dem Servieren hinzugefügt.

Eisart

  • Großer Eisblock

Mix-Zubehör

Die wesentliche Ausstattung ist eine große Punschschale zum Servieren und eine Schöpfkelle. Sie benötigen außerdem einen Schäler und eine Saftpresse für die Zitronen sowie einen großen, nicht reaktiven Behälter zum Mischen und Kühlen der Punschbasis.
  • Große Punschschale (mindestens 6 Liter Fassungsvermögen)
  • Schöpfkelle
  • Sparschäler
  • Zitruspresse
  • Großer Behälter oder Topf zum Mischen und Kühlen

Anleitung

Der Prozess beinhaltet die Herstellung eines Zitronen-Oleo-Saccharums, das Mischen mit Säften, Tee und Spirituosen und das Kühlen der Basis. Der Punsch wird kurz vor dem Servieren fertiggestellt, indem er über einen großen Eisblock gegossen und mit Sekt aufgefüllt wird.
1. Mit einem Sparschäler die Schalen von allen 12 Zitronen entfernen, dabei darauf achten, das weiße Mark zu vermeiden. Die Schalen in eine große Schüssel geben.
2. Die 2 Tassen feinsten Zucker zu den Zitronenschalen geben. Zusammen zerstoßen, um die Zitrusöle freizusetzen. Diese Mischung mindestens 1 Stunde (oder bis zu 4 Stunden) ruhen lassen, um ein Oleo-Saccharum (öliger Zucker) zu erzeugen.
3. Während das Oleo-Saccharum ruht, die geschälten Zitronen auspressen. Sie sollten etwa 1,5 bis 2 Tassen Saft erhalten. Den Saft abseihen und beiseite stellen.
4. Nachdem das Oleo-Saccharum geruht hat und der Zucker mit Öl gesättigt ist, den abgeseihten Zitronensaft in die Schüssel geben. Rühren, bis der Zucker vollständig aufgelöst ist. Die Zitronenschalen entfernen und wegwerfen.
5. Den abgekühlten grünen Tee, Cognac, dunklen Rum und Pfirsichbrandy in die Zucker-Zitronen-Mischung gießen. Gut umrühren, um alles zu vermischen.
6. Die Punschbasis in einen großen Behälter umfüllen und im Kühlschrank mindestens 4 Stunden, vorzugsweise über Nacht, kühlen.
7. Wenn Sie servierbereit sind, einen großen Eisblock in Ihre Punschschale legen. Die gekühlte Punschbasis über das Eis gießen.
8. Langsam den gekühlten Champagner oder Sekt eingießen. Einmal vorsichtig umrühren, um alles zu vermischen.
9. Die Oberfläche des Punsches mit Zitronenrädern und Orangenscheiben garnieren und mit einer leichten Prise frisch geriebener Muskatnuss abschließen. Die Schöpfkelle in die Schale legen und servieren.

Garnierung

Garnieren Sie den Punsch direkt in der Schale mit Scheiben von frischen Zitrusfrüchten wie Zitrone und Orange. Eine leichte Prise frisch geriebener Muskatnuss darüber verleiht eine wunderbare aromatische Note.
  • Zitronenräder, dünn geschnitten und oben schwimmend.
  • Orangenscheiben, dünn geschnitten und oben schwimmend.
  • Frisch geriebene Muskatnuss, kurz vor dem Servieren über die Oberfläche des Punsches gestreut.

Diätetische Informationen

Dieser Punsch enthält Koffein aus dem Grüntee. Er ist typischerweise frei von Milchprodukten, Eiern, Nüssen, Soja und Gluten, was ihn für Veganer und Vegetarier geeignet macht (Etiketten der Spirituosen immer prüfen).
Enthält Alkohol
Koffeinfrei
Milchfrei
Eifrei
Sojafrei
Nussfrei
Glutenfrei
Vegan
Vegetarisch

Nährwertangaben

Dieser Punsch ist aufgrund der Kombination mehrerer Spirituosen und einer erheblichen Menge Zucker reich an Kalorien, Kohlenhydraten und Zucker. Er sollte als feierlicher Genuss in Maßen genossen werden.
Kalorien
Durchschnittlich 250-300 kcal / 1046-1255 kJ pro 150ml Portion
Kaloriengehalt
Kohlenhydrate
Durchschnittlich 20-25 g pro 150ml Portion
Kohlenhydratgehalt
Zucker
Durchschnittlich 18-22 g pro 150ml Portion
Zuckergehalt

Anlässe

Als Großformat-Punsch ist dieses Getränk ideal für gesellschaftliche Anlässe und Feiern, bei denen viele Gäste bewirtet werden. Er eignet sich perfekt für Feiertage wie Weihnachten oder Neujahr, Hochzeiten und andere bedeutende Zusammenkünfte.
  • Feiertagstreffen
  • Hochzeiten
  • Große Partys
  • Formelle Anlässe

Passende Speisen

Dieser Punsch passt gut zu klassischen Südstaaten- und Horsd'œuvres. Sein spritziges und kräftiges Profil durchdringt reichhaltige Speisen und macht ihn zu einem ausgezeichneten Begleiter für Käseplatten, Wurstwaren und herzhafte Fingerfoods, die oft auf Partys serviert werden.
  • Südstaaten-Vorspeisen wie Shrimps and Grits oder gefüllte Eier
  • Käse- und Wurstplatten
  • Leicht gesalzene Nüsse und Cracker
  • Finger-Sandwiches

St. Cecilia Society Punch: Ein Geschmack der Südstaaten-Geschichte

Der St. Cecilia Society Punch ist mehr als nur ein Getränk; er ist ein historisches Artefakt und ein Mittelpunkt für jede große Feier. Seine Zubereitung ist zwar aufwendig, belohnt den Gastgeber aber mit einem komplexen, köstlichen und starken Getränk, das mit jedem Schluck eine Geschichte erzählt. Durch die Balance von Brandy, Rum, Pfirsich, Zitrone und Tee ist er ein zeitloses Beispiel für die Kunst der Punschschale. Er ist ein wahrer Geschmack der Eleganz des Charlestons des 18. Jahrhunderts und macht garantiert jede Zusammenkunft zu einem unvergesslichen Ereignis.

Das könnte dir auch gefallen

Hast du diese schon probiert?

1