Tipperary

Der Tipperary ist ein anspruchsvoller, spirituosenbetonter Cocktail, der den sanften Charakter des irischen Whiskeys elegant zur Geltung bringt. Er wird oft als eine Variation des Manhattan betrachtet, bei der Rye oder Bourbon durch irischen Whiskey ersetzt und die komplexen Kräuternoten des grünen Chartreuse hinzugefügt werden. Die Kombination aus süßem Wermut und Chartreuse erzeugt ein reichhaltiges, vielschichtiges Geschmacksprofil, das sowohl wärmend als auch faszinierend ist. Er ist der perfekte Drink nach dem Abendessen für diejenigen, die einen gut ausbalancierten, aromatischen Schluck zu schätzen wissen.
Tipperary

Zubereitung

Zubereitungszeit: 4 Minuten

Zubereitungszeit
Schwierigkeitsgrad

Getränkeklassifizierung

Der Tipperary wird als klassischer Cocktail eingestuft, der für seine historischen Wurzeln und seine anhaltende Beliebtheit bei Kennern gefeiert wird. Aufgrund seines reichhaltigen, spirituosenbetonten Charakters und seiner kräuterigen Komplexität wird er auch perfekt als Digestif kategorisiert, ideal zum Genießen nach einer Mahlzeit. Er gehört zur Familie der gerührten, aromatischen Cocktails wie dem Manhattan.

Servieren

Dies ist ein spirituosenbetonter Drink, der kalt und "up" (ohne Eis) in einem gekühlten Coupette- oder Nick & Nora-Glas serviert wird. Er hat einen relativ hohen Alkoholgehalt und ist zum langsamen Genießen gedacht.
Portionsgröße
ca. 110 ml / 3.75 oz
Alkoholgehalt
ca. 28-32% Vol.
Alkoholstärke
Serviertemperatur
Kalt
Glastyp
Coupette-Glas
Glasbehandlung
Gekühlt

Hintergrundgeschichte

Der Tipperary erschien erstmals 1916 in Hugo R. Ensslins Buch "Recipes for Mixed Drinks". Seine Entstehung wird der Popularitätswelle des britischen Music-Hall-Liedes "It's a Long Way to Tipperary" zugeschrieben, das während des Ersten Weltkriegs ein riesiger Hit unter Soldaten war. Die Basis aus irischem Whiskey ist eine direkte und passende Anspielung auf den Titel des Liedes und fängt einen Moment der Zeitgeschichte ein.
Ursprung
Vereinigte Staaten, um 1916. Das Rezept wurde erstmals von Hugo Ensslin in New York dokumentiert.

Tipperary

Das Getränk ist durchweg als Tipperary oder Tipperary Cocktail bekannt. Sein Name ist eine direkte Anspielung auf das beliebte Lied aus der Zeit des Ersten Weltkriegs, "It's a Long Way to Tipperary". Es gibt keine weiteren nennenswerten alternativen Namen für dieses klassische Rezept.
Originalname
Tipperary
Alternativer Name
Tipperary Cocktail

Übersicht der Eigenschaften

Der Tipperary präsentiert ein komplexes Profil mit einer seidigen Textur und besticht durch kräuterige und würzige Aromen von Chartreuse und Whiskey. Sein Geschmack ist eine meisterhafte Balance aus bittersüßen Noten mit einem langen, wärmenden Abgang, was ihn zu einem anspruchsvollen Cocktail zum Genießen macht.
Geschmack
Kräuterig, bittersüß, komplex, wärmend, würzig, sanft
Aroma
Kräuterartig, botanisch, Whiskey, süßer Wein, Anis
Geschmacksbalance
Bittersüß, leicht süßlich
Nachgeschmack
Lang, kräuterig, wärmend, komplex
Spritzigkeit
Ohne Kohlensäure
Farbton und Aussehen
Bernsteinfarben, tiefgolden, klar
Textur
Seidig, sanft, reichhaltig
Saisonalität
Wärmend, ganzjährig, Herbst, Winter

Geschmacksintensität & Erlebnis

Dies ist ein kräftiger, bittersüßer und kräuteriger Cocktail mit einer ausgeprägten Geschmacksintensität. Seine Komplexität ergibt sich aus dem Zusammenspiel von irischem Whiskey, süßem Wermut und grünem Chartreuse, was zu einem unvergesslichen Geschmack ohne Kohlensäure führt.
Süße
Salzigkeit
Säure
Bitterkeit
Schärfe
Fruchtigkeit
Cremigkeit
Kohlensäuregehalt

Zutaten

Dieser Cocktail benötigt drei Kernspirituosen: einen sanften irischen Whiskey, einen hochwertigen süßen Wermut und den einzigartigen Kräuterlikör Grüner Chartreuse. Ein paar Spritzer Angosturabitter sind ebenfalls erforderlich, um das Rezept zu vervollständigen.
  • Irischer Whiskey45 ml / 1.5 oz
    Ein sanfter, nicht-getorfter irischer Whiskey eignet sich am besten.
  • Süßer Wermut30 ml / 1 oz
    Wählen Sie einen hochwertigen süßen Wermut nach italienischer Art.
  • Grüner Chartreuse15 ml / 0.5 oz
    Sein einzigartiges Kräuterprofil ist für den Drink unerlässlich; es gibt keinen direkten Ersatz.
  • Angosturabitter2 Spritzer
    Fügt aromatische Komplexität hinzu und hilft, die Aromen zu verbinden.

Eisart

  • Eiswürfel zum Rühren

Mix-Zubehör

Sie benötigen ein Rührglas, einen Barlöffel zum Rühren, einen Jigger zum Abmessen und ein Barsieb. Da dies ein gerührter Cocktail ist, wird kein Shaker benötigt.
  • Rührglas: zum Mischen und Rühren der Zutaten mit Eis.
  • Barlöffel: zum Rühren des Cocktails auf die richtige Temperatur und Verdünnung.
  • Jigger: zum genauen Abmessen der flüssigen Zutaten.
  • Barsieb (Strainer): zum Trennen der gekühlten Flüssigkeit vom Eis beim Abseihen.

Anleitung

Um einen Tipperary zuzubereiten, alle flüssigen Zutaten in einem Rührglas mit Eis vermischen. Rühren, bis alles gut gekühlt ist, dann in ein vorgekühltes Coupette-Glas abseihen und vor dem Servieren mit einer ausgedrückten Orangenzeste garnieren.
1. Ein Coupette- oder Nick & Nora-Glas kühlen, indem man es mit Eis füllt oder in den Gefrierschrank stellt.
2. Den irischen Whiskey, süßen Wermut, grünen Chartreuse und Angosturabitter in ein Rührglas geben.
3. Das Rührglas zu zwei Dritteln mit frischen Eiswürfeln füllen.
4. Die Mischung mit einem Barlöffel 20-30 Sekunden lang rühren, bis sie gut gekühlt und richtig verdünnt ist.
5. Das Eis aus dem vorbereiteten Servierglas entfernen.
6. Den Inhalt des Rührglases mit einem Barsieb in das gekühlte Servierglas abseihen.
7. Die Öle einer Orangenzeste über der Oberfläche des Getränks ausdrücken und die Zeste dann als Garnitur in das Glas geben.

Garnierung

Die Standardgarnitur ist eine Orangenzeste. Ihre Zitrusöle werden über dem Getränk ausgedrückt, um ein helles, frisches Aroma hinzuzufügen, das das komplexe Profil des Cocktails ergänzt.
  • Orangenzeste: Die Öle über der Oberfläche des Getränks ausdrücken und sie dann hineingeben oder an den Rand legen.

Diätetische Informationen

Dieser Cocktail ist alkoholisch, koffeinfrei, milchfrei und vegan-freundlich. Obwohl die Basisspirituose (Whiskey) aus glutenhaltigem Getreide hergestellt wird, entfernt der Destillationsprozess typischerweise Glutenproteine, aber er kann nicht als glutenfrei zertifiziert werden.
Enthält Alkohol
Koffeinfrei
Milchfrei
Eifrei
Sojafrei
Nussfrei
Glutenfrei
Vegan
Vegetarisch

Nährwertangaben

Eine einzelne Portion eines Tipperary enthält etwa 200 Kalorien und ungefähr 9 Gramm Kohlenhydrate und Zucker. Diese Werte stammen hauptsächlich vom süßen Wermut und dem grünen Chartreuse.
Kalorien
ca. 190-210 kcal / 795-880 kJ
Kaloriengehalt
Kohlenhydrate
ca. 8-10 Gramm
Kohlenhydratgehalt
Zucker
ca. 8-10 Gramm
Zuckergehalt

Anlässe

Der Tipperary ist ideal für anspruchsvolle Anlässe und dient als ausgezeichneter Digestif nach einem feinen Essen. Er ist auch eine großartige Wahl für einen ruhigen Abend zu Hause oder um Gäste auf einer Cocktailparty mit einem weniger bekannten, aber historisch bedeutsamen klassischen Drink zu beeindrucken.
  • Drink nach dem Abendessen
  • Cocktailparty
  • Anspruchsvolles Treffen
  • Ruhiger Abend

Passende Speisen

Das komplexe, kräuterige und bittersüße Profil des Tipperary passt wunderbar zu herzhaften und reichhaltigen Speisen. Er ist eine ausgezeichnete Begleitung zu einer Platte mit kräftigem Käse oder Wurstwaren. Für eine einfachere Kombination ergänzt er die Reichhaltigkeit von dunkler Schokolade oder die Salzigkeit von gerösteten Nüssen.
  • Kräftige Käsesorten wie gereifter Cheddar oder Blauschimmelkäse
  • Dunkle Schokolade
  • Wurst- und Schinkenplatte
  • Gesalzene Mandeln oder Walnüsse

Der Tipperary: Ein weiter Weg zum Geschmack

Der Tipperary ist ein klassischer, spirituosenbetonter Cocktail aus dem frühen 20. Jahrhundert, der nach einem berühmten Lied aus dem Ersten Weltkrieg benannt ist. Er verbindet meisterhaft die charakteristische Sanftheit des irischen Whiskeys mit der reichen Süße des italienischen Wermuts und der intensiven kräuterigen Komplexität des grünen Chartreuse. Gekühlt und "up" in einem Coupette-Glas serviert, ist dieser bernsteinfarbene Drink ein anspruchsvoller Genuss, der sich perfekt als Digestif eignet. Er bietet ein reichhaltiges, bittersüßes und wärmendes Erlebnis für diejenigen, die einen gut gemachten, historischen Cocktail mit einer fesselnden Geschichte zu schätzen wissen.

Ähnliche Cocktails

Das könnte dir auch gefallen

Hast du diese schon probiert?