Türkischer Kaffee

Türkischer Kaffee ist ein intensives und aromatisches Getränk aus Kaffeemehl, das so fein wie Puder ist. Der Kaffee wird sanft in einer Cezve geköchelt, niemals gekocht, um einen vollen Körper und einen charakteristischen dicken Schaum, bekannt als „Köpük“, zu erzeugen. Er wird in kleinen Mokkatassen serviert, und man lässt den Kaffeesatz sich am Boden absetzen, bevor man trinkt. Das Erlebnis dreht sich ebenso sehr um das Ritual wie um das Getränk selbst.
Türkischer Kaffee

Zubereitung

Zubereitungszeit: 5 Minuten

Zubereitungszeit
Schwierigkeitsgrad

Getränkeklassifizierung

Türkischer Kaffee wird als traditionelles Kaffeegetränk klassifiziert. Seine Identität wird durch die jahrhundertealte Brühmethode mit einer Cezve (oder Ibrik) definiert, anstatt durch eine bestimmte Bohne oder Röstung. Diese Technik macht ihn zu einer der ältesten und kulturell bedeutendsten Formen der Kaffeezubereitung der Welt.

Servieren

Dies ist ein kleines, heißes, alkoholfreies Getränk, das in einer Mokkatasse, oft „Fincan“ genannt, serviert wird. Der feine Kaffeesatz, der sich am Boden absetzt, ist nicht zum Verzehr bestimmt.
Portionsgröße
60-90 ml / 2-3 oz
Alkoholgehalt
0% ABV
Alkoholstärke
Serviertemperatur
Heiß
Glastyp
Mokkatasse
Glasbehandlung
Keine

Hintergrundgeschichte

Der türkische Kaffee, der bis ins 16. Jahrhundert im Osmanischen Reich zurückreicht, ist eine der ältesten Kaffeezubereitungsmethoden der Welt. Er wurde zu einem Eckpfeiler des gesellschaftlichen und politischen Lebens, wobei Kaffeehäuser als Zentren für Gespräche und Gemeinschaft dienten. 2013 wurde die Kultur und Tradition des türkischen Kaffees von der UNESCO als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt.
Ursprung
Osmanisches Reich (heutige Türkei), ca. 16. Jahrhundert.

Türkischer Kaffee

In der Türkei als Türk Kahvesi bekannt, hat diese Art von Kaffee tiefe kulturelle Wurzeln im gesamten ehemaligen Osmanischen Reich. In den Nachbarländern wird er oft mit nationalen Namen wie griechischer, armenischer oder bosnischer Kaffee bezeichnet. Obwohl die Zubereitung nahezu identisch ist, spiegeln diese Namen die Bedeutung des Getränks in der jeweiligen Kultur wider.
Originalname
Türk Kahvesi
Alternative Namen
  • Griechischer Kaffee
  • Armenischer Kaffee
  • Bosnischer Kaffee

Übersicht der Eigenschaften

Türkischer Kaffee präsentiert einen kräftigen Kaffeegeschmack mit einer ausgeprägten, angenehmen Bitterkeit und einem dicken, samtigen Mundgefühl. Sein entscheidendes Merkmal ist die reichhaltige, dunkle Flüssigkeit, die unter einer beständigen Schicht aus cremigem Schaum verborgen ist.
Geschmack
Reichhaltig, stark, kräftig, leicht bitter, süß (auf Wunsch)
Aroma
Aromatisch, gerösteter Kaffee, erdig, manchmal würzig
Geschmacksbalance
Bitter, süß
Nachgeschmack
Lang, intensiv, nachklingend
Spritzigkeit
Keine
Farbton und Aussehen
Dunkelbraun, undurchsichtig, dicker cremiger Schaum obenauf
Textur
Dickflüssig, samtig, vollmundig
Saisonalität
Wärmend, ganzjährig

Geschmacksintensität & Erlebnis

Dieses Getränk hat eine hohe Geschmacksintensität, die von der Bitterkeit des Kaffees dominiert wird, welche durch die gewünschte Zuckermenge ausgeglichen wird. Es ist vollständig alkoholfrei, ohne Kohlensäure und hat eine einzigartige Cremigkeit durch seinen Schaum.
Süße
Salzigkeit
Säure
Bitterkeit
Schärfe
Fruchtigkeit
Cremigkeit
Kohlensäuregehalt

Zutaten

Die Hauptzutaten für türkischen Kaffee sind einfach kaltes Wasser und puderfein gemahlener Kaffee. Zucker wird typischerweise während des Brühvorgangs nach Geschmack hinzugefügt, nicht danach.
  • Wasser1 Mokkatasse (ca. 60-70 ml / 2-2,5 oz) pro Portion
    Kaltes, gefiltertes Wasser verwenden. Das Abmessen mit der Serviertasse stellt das perfekte Verhältnis sicher.
  • Türkischer Kaffee1-2 Teelöffel (5-7g)
    Muss zu einer puderartigen Konsistenz gemahlen sein, feiner als Espresso.
  • ZuckerNach Geschmack(optional)
    Traditionell: kein Zucker (sade), ½ TL (az şekerli), 1 TL (orta) oder 2 TL (şekerli).
  • Kardamomkapsel1, leicht zerdrückt(optional)
    Fügt eine duftende, würzige Note hinzu. Üblich in vielen nahöstlichen Varianten.

Eisart

  • Kein

Mix-Zubehör

Das wesentliche Ausrüstungsstück ist eine Cezve (ein kleines Kännchen mit langem Griff), da ihre Form entscheidend für die Schaumbildung ist. Sie benötigen außerdem einen Teelöffel und eine Quelle für niedrige, sanfte Hitze.
  • Cezve oder Ibrik zum Aufbrühen
  • Teelöffel zum anfänglichen Umrühren
  • Niedrige Hitzequelle wie ein Gasherd oder eine elektrische Herdplatte

Anleitung

Zutaten in einer Cezve vermischen, langsam bei niedriger Hitze erhitzen, bis sich ein dicker Schaum bildet, und vor dem Kochen vom Herd nehmen. Den Schaum auf die Tassen verteilen und dann vorsichtig den Kaffee eingießen.
1. Kaltes Wasser in die Cezve gießen, dabei Ihre Mokkatasse verwenden, um eine Tasse Wasser pro Portion abzumessen.
2. Ein bis zwei Teelöffel Kaffee und die gewünschte Menge Zucker pro Tasse Wasser hinzufügen.
3. Die Cezve auf eine niedrige Hitzequelle stellen und die Zutaten langsam umrühren, bis der Kaffeesatz absinkt und der Zucker sich auflöst.
4. Aufhören zu rühren und den Kaffee erhitzen lassen. Sorgfältig beobachten, wie sich ein dicker Schaum an der Oberfläche bildet.
5. Sobald der Schaum aufzusteigen beginnt und der Kaffee kurz vor dem Kochen steht, die Cezve von der Hitze nehmen.
6. Vorsichtig etwas von dem Schaum von der Oberfläche in jede Serviertasse löffeln.
7. Die Cezve für einige Sekunden wieder auf die Hitze stellen, bis der Schaum erneut aufsteigt, dann von der Hitze nehmen.
8. Den restlichen Kaffee langsam in die Tassen gießen, dabei auf die Seite der Tasse zielen, um den bereits platzierten Schaum zu erhalten.
9. Den Kaffee eine Minute ruhen lassen, damit sich der Kaffeesatz am Boden der Tasse absetzen kann.
10. Sofort servieren, begleitet von einem Glas Wasser und einer kleinen Süßigkeit.

Garnierung

Türkischer Kaffee wird im traditionellen Sinne nie garniert. Die dicke Schaumschicht (Köpük), die sich oben bildet, gilt als der wichtigste und optisch ansprechendste Teil des Getränks.
  • Keine. Der Schaum ist die Krone des Getränks.

Diätetische Informationen

Dieser Kaffee ist von Natur aus vegan und frei von Milchprodukten, Eiern, Gluten, Soja und Nüssen. Er enthält Koffein.
Enthält Alkohol
Koffeinfrei
Milchfrei
Eifrei
Sojafrei
Nussfrei
Glutenfrei
Vegan
Vegetarisch

Nährwertangaben

Dieser Kaffee ist sehr kalorienarm, wobei der Nährwert hauptsächlich vom zugesetzten Zucker stammt. Eine mittel-süße Tasse (1 TL Zucker) hat etwa 20 Kalorien und 5 Gramm Zucker.
Kalorien
5-40 kcal / 21-167 kJ
Kaloriengehalt
Kohlenhydrate
1-10 g
Kohlenhydratgehalt
Zucker
1-10 g
Zuckergehalt

Anlässe

Türkischer Kaffee ist unglaublich vielseitig; er wird als starker Start in den Tag, als Digestif nach einer Mahlzeit oder als Mittelpunkt bei geselligen Besuchen genossen. Ihn Gästen zu servieren ist in vielen Kulturen ein traditioneller Akt der Gastfreundschaft.
  • Getränk nach dem Abendessen
  • Gesellschaftliche Treffen
  • Morgenritual
  • Gästeempfang

Passende Speisen

Die starken, bitteren Noten des türkischen Kaffees werden perfekt durch süße Beilagen ausgeglichen. Die traditionellste Kombination ist ein Stück Türkischer Honig, aber er ergänzt auch die reichen, nussigen Aromen von Baklava oder die einfache Süße von Trockenfrüchten.
  • Türkischer Honig (Lokum)
  • Baklava
  • Mürbeteigkekse
  • Datteln und andere Trockenfrüchte

Das beständige Ritual des türkischen Kaffees

Türkischer Kaffee, oder Türk Kahvesi, ist eine gefeierte Brühmethode, die eine einzigartig starke und geschmackvolle Tasse hervorbringt. Es ist ein ungefilterter Kaffee, definiert durch seinen puderfeinen Mahlgrad, das langsame Köcheln in einer Cezve und die geschätzte Schaumschicht obenauf. Mehr als nur ein Getränk, repräsentiert er eine reiche kulturelle Tradition der Gastfreundschaft und sozialen Verbindung. Das Ritual seiner Zubereitung und seines Genusses bietet ein zeitloses und authentisches Kaffeeerlebnis.

Das könnte dir auch gefallen

Hast du diese schon probiert?